Auf Basis wissenschaftliche Datengrundlagen und Prognosemodellen werden Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte und klimafitte Waldbewirtschaftung beschrieben. Zentrale Elemente sind dabei der Wasser-, Wärme- und Nährstoffhaushalt als Basis für die Charakterisierung des Waldstandortes und die Ableitung der ökophysiologischen Baumarteneignung. Zahlreiche Erhebungsdaten wurden mit digitalen Geodaten verknüpft, um eine Abschätzung für die Entwicklung der nächsten 80 Jahre unter mehreren Klimawandel-Szenarien zu ermöglichen. Damit kann für jeden Waldstandort unter Berücksichtigung unterschiedlicher Klimaszenarien eine Aussage über die Eignung von 50 unterschiedlichen Baumarten für die Gegenwart und für die mittlere und fernere Klimazukunft getroffen werden. Die Ergebnisse dieses europaweit einzigartigen Forschungsprojektes stehen als kostenlose und digital abrufbare Planungs- und Beratungsgrundlage für die Waldbewirtschaftung in der Steiermark zur Verfügung. Band 1 beschreibt die methodischen Grundlagen der Dynamischen Waldtypisierung und die Waldstandortseinheiten. Band 2 fasst die Anpassungsoptionen an den Klimawandel für die Waldgruppen zusammen.