Der Klimawandel ist nicht nur in alle Munde, sonder für viele Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer bereits massiv wahrnehmbar. Sei es durch die Häufigkeit von Naturkatastrophen, Hitze- und Trockenperioden und dadruch bedingte Borkenkäfermassenvermehrungen. Damit die Waldbestände diesen Herausforderungen standhalten können, ist nben geeignetem Vermehrungsgut vor allem die richtige Baumartenwahl entscheidend. Zu diesem Zweck hat das Land Steiermark das Forschungsprojekt "Dynamische Waldtypisierung" bei der Universität für Bodenkultur in Auftrag gegeben. Insgesamt 12 Forschungsinstitutionen mit mehr als 100 wissenschaftlich tätigen Personen erarbeiten eine auf den Standort und die klimatischen Einflüsse angepasste Planungs- und Beratungsgrundlage für die Waldbewirtschaftung in der Steiermark. Im Wesentlichen steht nun nach Abschluss des Projektes jeder Waldbesitzerin/jedem Waldbesitzer eine gezielt auf ihren Standort abgestimmte Empfehlung von bis zu 64 unterschiedlich geeigneten Baumarten und deren Bewirtschaftung zur Verfügung, die unterschiedliche Klimaszenarien (Jahresmitteltemperatur wie bisher, +2°, +4°) berücksichtigt und dabei auch Aussagen über die Baumarteneignung für den Zeihorizont 2070-2100 zulässt.