Das Wissen über Auftreten, Ursachen und Folgen von Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich ist essentiell zur Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Risikominimierung. In der öffentlichen Berichterstattung wird oft von »noch nie dagewesenen« Naturereignissen und -katastrophen gesprochen, doch was genau sind »extreme« Ereignisse? Sie weichen stark vom Durchschnitt ab und weisen eine lange, unregelmäßige Wiederkehrperiode auf. Ursachen werden sowohl im Umweltwandel als auch in der zunehmenden intensiven Nutzung von gefährdeten Gebieten gesehen. Es ist schwer Extremereignisse vorherzusehen, sodass potentielle Naturgefahren beim Eintritt leicht zu Naturkatastrophen werden können. Dies gilt insbesondere für exponierte Regionen. Dieser Band behandelt u.a. meteorologische, hydrologische, gravitative, glaziale und periglaziale Extremereignisse sowie relevante gesellschaftliche Aspekte im österreichischen Alpenraum. Terminologie Extremereignisse ; Mögliche zukünftige Entwicklungen ; Herausforderungen und Handlungsoptionen ; Teil I: Ausgangssituation; Überblick alpiner Naturgefahren in Österreich; Land der Berge, Land am Strome … Land mit alpinen ; Naturgefahren ; Terminologie und Definitionen ; Arten alpiner Naturgefahren in Österreich ; Herausforderung alpine Naturgefahr ; Umgang mit alpinen Naturgefahren ; Was sind Extremereignisse; Naturwissenschaftlicher Kontext ; Gesellschaftswissenschaftlicher Kontext ; Ziele des ExtremA Berichts ; Teil II: Extremereignisse einzelner Prozesse und Prozessbereiche; Meteorologische Extremereignisse; Extremtemperaturen und Trockenheit ; Definition und Terminologie des Sachverhaltes ; Naturgefahren durch Extremtemperaturen ; Quantitative Beschreibung von Temperaturextremen mittels Kenngrößen ; Naturgefahren durch Trockenheit (Dürre) ; Quantitative Beschreibung von Trockenheit (Dürre) – Extremereignisse ; Historische Entwicklung ; Historische Entwicklung von Temperaturextremen in Österreich ; Historische Entwicklung von Trockenheit in Österreich; Fallbeispiele ; Einschätzung des Sachstandes und Unsicherheiten ; Mögliche zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen ; Perspektiven für Handlungsoptionen ; Schnee- und Eislast . ; Definition und Terminologie des Sachverhalts ; Schneelast ; Schneedichte, Wasserwert und Schneelast ; Eislast ; Historische Entwicklung ; Entwicklung der Normen in Österreich ; Entwicklung der Erfahrungen und Maßnahmen ; Fallbeispiele ; Schneelast ;Einschätzung des Sachstands, Unsicherheiten ; Schneelast ; Eislast ; Mögliche zukünftige Entwicklung Stürme Definition und Terminologie ; Stürme als Extremereignisse ; Bemessung, Warnungen und Unsicherheiten ; Historische Entwicklungen ; Mögliche zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen ; Handlungsempfehlungen ; Starkniederschlag und ; Hagel ; Stabilität der Luftschichtung ; Vertikale Windscherung ; Zeitliche und räumliche Verteilung, historische Fallbeispiele ; Starkregen ; Hagel ; Vergangene und zukünftige Trends ; Weiterführung und Ausbau von Messsystemen ; Sammlung von Informationen über die Auswirkung von Unwettern ; Rekonstruktion historischer Unwetter und Vergleich mit heutigen Ereignissen ; Fortschritte in numerischer Modellierung ; Auswirkungen von Waldbränden auf die Schutzfunktionalität alpiner Wälder ; Charakteristika von Waldbränden in Österreich ; Definition eines Waldbrandes ; Definition von Extremereignissen ; Arten von Waldbränden ; Ursachen von Waldbränden in ; Waldbrand beeinflussende Faktoren ; Anomalien und Tendenzen in Österreich ; Vorbeugung von Waldbränden ; Dokumentation von Waldbränden ; Bekämpfung von Waldbränden ; Wiederherstellung von Waldbrandflächen ; Mögliche zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen ; Forstliche Vorbeugemaßnahmen ; Waldbrandwarnsystem . . ; Waldbranddokumentation ; Waldbrandforschung ; Waldbrandbekämpfung ; Hydrologische Extremereignisse; Niederwasser ; Niederwasserprozesse und ihre Veränderungen ; Berechnung von Niederwasserabflüssen ; Niederwasserkenngrößen ; Bestimmung aus Langzeitbeobachtungen ; Ermittlung aus kurzen Messreihen ; Ermittlung für Stellen ohne Abflussbeobachtung ; Rekonstruktion historischer Niederwasserverhältnisse . ; Prognose zukünftiger Niederwässer ; Möglichkeiten des ; Hochwasser ; Berechnung von Hochwasserabflüssen ; Möglichkeiten des Hochwasserrisikomanagements ; Sturzfluten ; Bemessung, Hochwasserwahrscheinlichkeit und ; Pluviale Sturzfluten/Oberflächenwasser/Hangwasser ; Datengrundlagen und Einschätzung von Unsicherheiten ; Niederschlagsdaten zur Ereignisrekonstruktion ; Bemessung – Bemessungsniederschläge ; Einfluss Klimawandel ; Abflussbildung – Ermittlung von Abflussbeiwerte ; Methoden zur Abfluss bzw. Überflutungserfassung . ; Pluviale Sturzflut/Hangwasser Schwertberg . . ; Kombinierte pluviale/fluviale Sturzflut Innsbruck-Land; Erarbeitung von Grundlagen zur Einschätzung der Hangwassergefährdung Ausprägung von fluviatilen Feststoffgefahrenprozessen . . . ; Ablagerung infolge Sedimentüberschuss ; Tiefenerosion infolge Sedimentdefizit ; Ufer- und Seitenerosion ; Ausgewählte Beispiele extremer fluviatiler Feststoffereignisse ; Alpiner Wildbach – Schnannerbach (Stanzertal, Tirol) ; Alpiner Gebirgsfluss – Urslau (Pinzgau, Salzburg) ; Alpiner Talfluss – Inn (sowie Zubringer, Tirol) ; Umgang mit fluviatilen Feststoffgefahrenprozessen ; Historischer Abriss des praktischen Schutzwasserbaus ; Abschätzbarkeit fluviatiler Feststoffgefahrenprozesse ; Ansätze zum Umgang mit Überlastfällen im Alpenraum und in
Österreich ; Bodenerosion ; Der Begriff »Extremereignis« im Kontext der Bodenerosion ; Einflussfaktoren des ; Klima ; Geomorphologische Randbedingungen ; Nutzung und Management ; Typische und extreme Bodenerosion unter verschiedenen Landnutzungs- und ; Bodenerosion forstlich genutzter Gebiete ; Ackerbau im ; Grünland- und Almwirtschaft im alpinen Raum ; Das Problem der on-site und off-site Schäden ; Erosion unter der Perspektive des Klimawandels ; Gravitative Extremereignisse ; Felsgleitung, Felslawine und Erd-/Schuttstrom Was sind Extremereignisse im Kontext von Felsgleitungen, Felslawinen und Erd-/Schuttströmen? . ; Zeitliche Entwicklung von Großmassenbewegungen ; Darstellung von Ereignissen im Spätglazial und Holozän ; Langsame tiefgründige Felsgleitungen Erd- und Schuttströme ; ; schwer prognostizierbare Prozesse und Prozessänderungen auf Grund von Veränderungen des natürlichen ; Mögliche Veränderung von Frequenz und Magnitude durch fortschreitende Umweltveränderungen im Hochgebirge ; Monitoring- und Frühwarnsysteme ; Raumplanung und bauliche Maßnahmen ; Steinschlag und Felssturz ; Vom Prozess Steinschlag ausgehende Gefahr und ausgehendes Risiko und deren Beurteilung in Österreich und international (z. B. in der Schweiz) ; Entwicklung von Extremereignissen im alpinen Raum ; Extreme bei Hangrutschungen und Hangmuren ; Muren ; Schallerbach (See in Tirol) ; Lorenzerbach (St. Lorenzen im Paltental) ; Tronitzerbach (Afritz am See) ; Sattelkar, Obersulzbachtal (Neukirchen am Grossvenediger) ; Auftreten von Muren Gefahrenanalyse ; Lawinen ; Der Lawinenwinter 1998/99 ; Steiermark, Februar 2005 – über 300 Katastrophenlawinen ; Winter 2008/09 in der Steiermark ; Kärnten 2014 ; Eine der lawinenreichsten Perioden seit Jahrzehnten: 09.03. bis 10. 03. 2017 ; Katastrophensituation vom 22.01. bis 24. 01. 2018 ; Modelle in der Bewertung der Lawinengefahr ; Schneemodellierung ; Problematik der Nassschneelawinen im Zuge des Klimawandels ; Prognosemodelle ; Sensor-Technik ; Glaziale und periglaziale Extremereignisse ; Permafrostgefahren ; Permafrostforschung in ; Entstehung von Fels- und Bergstürzen im Permafrostbereich ;Permafrost und Klimawandel –mögliche zukünftige ; Gletscher und glaziale ; Gletscherbedingte Naturgefahren und ihre Modellierung ; Stand und Zustand österreichischer Gletscher ; Fallbeispiele in den österreichischen Alpen ; Seeausbrüche ; Eisstürze, Felsstürze und andere Instabilitäten ; Glazial-bedingte Hochwässer ; Weitere Extremereignisse ; Erdbeben Multi-Hazards und Kaskadeneffekte ; Historischer Abriss über empirische Untersuchungen von Multi-Hazards und Kaskadeneffekten im Alpenraum – von Einzelbeobachtungen hin zu räumlichen Modellierungen Fallbeispiel aus dem österreichischen Alpenraum – Extremereignis im Schwarzenseebachtal Weitere gesellschaftsrelevante Aspekte ; Forstschutz im Schutzwald – Klimawandel, Extremereignisse und »extreme Schädigungen« ; Großflächige Borkenkäfermassenvermehrungen im Bergwald ; Schädigung von Bodenschutzwäldern in den Tieflagen . ; Bedrohung von Schutzwaldbaumarten durch invasive Schadorganismen ; Wildverbiss an der Naturverjüngung ; Klimawandel und Waldentwicklung: Extrema in der Waldverbreitung und Auswirkung auf den derzeitigen Schutzwald ; Mögliche zukünftige Entwicklungen und resultierende Herausforderungen für das Schutzwald-Management ; Notwendige Optimierung des forstlichen Managements.