- Standardsignatur18146BU
- Titel1.1 Konzept der dynamischen Waldtypisierung
- Verfasser
- Seiten2-7
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200211644
- Quelle
- AbstractIm Rahmen der Standortsklassifikation wurde als Basiseinheit des Standortssystems ein Waldtyp definiert, der sich jeweils aus einer Klimazone, Wasserhaushaltsstufe und Basenklasse auf der entsprechenden Achse des Standortssystems abbilden lässt. Dabei sind zwei Gruppen von Waldtypen unterschieden worden. Einerseits Hauptwaldstandortstypen auf Standorten mit mittlerer Wasser- und Nährstoffversorgung die neben der primär wichtigen Klimazone durch die Wasserhaushaltsklasse und die Basenstufe bestimmt sind. Andererseits sind Sonderwaldstandorte unterschieden worden, welche zusätzlich zu den oben genannten Faktoren auch weitere - meist dynamische - Standortfaktoren (Überschwemmungen, Stauwassereinfluss,…) berücksichtigen. Für die Klimazone wurden in der Steiermark insgesamt 11 Waldvegetationszonen unterschieden, die Wasserhaushaltsachse wurde in 8 Wasserhaushaltsstufen klassifiziert und alle Waldstandorte in der Steiermark konnten in 6 verschiedenen Klassen hinsichtlich ihres Nährstoff- bzw. Basenhaushalts eingeteilt werden. Als Ergebnis der Standortsklassifikation konnten insgesamt 116 Standortseinheiten als Hauptwaldstandorte unterschieden werden. Jeder Standortseinheit wurde auf einer Doppelseite inhaltlich beschrieben, wobei die relevanten Informationen zum Relief, zum Boden und zu ausgewählten klimatischen Faktoren unter aktuellen und zukünftigen Bedingungen an der jeweiligen Lokalität beschrieben worden sind.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser