Makrophyteninventar der Donau : Totalinventarisierung der Markophytenvegetation des österreichischen Donauabschnittes : Ergebnisse der Kartierung im Jahr 1995
Im August und September 1995 erfolgte die detaillierte Erfassung der Makrophytenvegetation des kompletten österreichischen Donauabschnittes. Kartiert wurde, getrennt für beide Flußufer, vom Boot aus. Berücksichtigung fanden neben dem Hauptstrom auch die Hafenanlagen, die mit dem Motorboot von der Donau aus befahrbaren Altarme sowie die Mündungsbereiche von Zuflüssen. Die in Form einer Abschnittskartierung durchgeführte Bestandsaufnahme umfaßte die untergetauchte Vegetation und die Schwimmblattbestände. Röhrichtpflanzen wurden nur teilweise berücksichtigt. Erfaßt wurden Armleuchteralgen (Characeen), aquatische Moose und Höhere Wasserpflanzen. Daneben wurden Strömungsgeschwindigkeit, Uferneigung und Substrattyp protokolliert. Um das Bewuchsbild möglichst genau wiedergeben zu können, erfolgte eine Einteilung der Uferlinie in Kartierungsabschnitte. Im Hauptstrom der Donau fielen die Abschnittsgrenzen mit den Marken der Flußkilometrierung zusammen. In den übrigen Bereichen richtete sich die Länge der Abschnitte nach der Einheitlichkeit des Bewuchsbildes und den Gegebenheiten der Ufermorphologie. In sämtlichen Abschnitten wurde die Pflanzenmenge jeder vorkommenden Art nach einer fünfstufigen Skala geschätzt. Insgesamt konnten eine Characeen-Art, 15 Arten von Höheren Wasserpflanzen festgestellt werden. Die Verbreitungsdiagramme, die im Rahmen dieser Untersuchung angefertigt wurden, dokumentieren erstmals umfassend die Vegetationsverhältnisse im österreichischen Donauabschnitt. Aus ihnen kann das mengenmäßige Vorkommen jeder einzelnen Art in jedem Kartierungsabschnitt abgelesen werden. Im Text erfolgt eine Beschreibung des Verbreitungsmusters und der ökologischen Ansprüche aller Arten. Für alle häufiger vorkommenden Arten werden die im Untersuchungsgebiet bevorzugten Strömungsgeschwindigkeitsbereiche angegeben.