- Standardsignatur12164
- TitelAbnorme Kernbildung bei Rotbuche (Fagus sylvatica L.) und ihr Einfluss auf holzbiologische und holztechnische Kenngroessen
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Erscheinungsjahr1992
- Seiten167 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer80347
- Quelle
- AbstractSeit einigen Jahren mehren sich die Meldungen aus der forstlichen Praxis ueber das Auftreten ungewoehlicher Buchenkerne. Diese als "abnorm" bezeichneten Kerne sind haeufig, aber nicht in jedem Fall Rotkernen aufgesetzt, und sie scheinen sich rasch zu entwickeln. Abnorme Kerne weisen im Querschnitt unregelmaessige, zackige Formen auf, deren Raender sich nach der Faellung schwarzverfaerben. Abnorme Kerne fallen durch einen charakeristischen Geruch auf. Die Genese abnormer Kerne sowie ihre ihre Laengsausdehnungen und ihre Auswirkungen auf die Lebensfunktionen in stehenden Staemmen waren bisher noch weitgehend unbekannt, ebenso die Eigenschaften von abnorm verkerntem Holz bei der Verwertung. Deshalb hatte das vorliegende Forschungsvorhaben, das in die Projektgruppe "Wuzel- /Leitsystem-/Krone-Interaktionen" des Forschungszentrums Waldoekosysteme/Waldsterben eingebunden ist, die Ziele - Formen und Volumina abnormer Kerne anhand von Splint- und Kernmessungen darzustellen, - moegliche Zusammenhaenge zwischen der Vitalitaet der Versuchsbuchen - beurteilt nach den Schadstufen von Roloff - und dem Auftreten abnormer Kerne zu untersuchen, - moegliche Auswirkungen abnormer Kerne auf die radialen und axialen Feuchteverteilungen und auf die Leitquerschnittsflaechen im Xylem zu untersuchen. Um dieser letztgenannten, komplexen Fragestellung gruendlich nachzugehen, wurden ergaenzend zu den Parametern Darrbezugsfeuchte und Wasserfuellung sowie absolute und prozentuale Leitquerschnittsflaechen und - anteile auch moegliche Einfluesse abnormer Kerne auf die Darrdichte im Xylem, auf die Jahrringbreiten sowie auf den Saeure- und Anionengehalt in Buchenpressaeften ermittelt. Da die Vermarktung abnorm verkernter Buchen bei der derzeitigen Holzmarktlage vor allem wegen der Dunkelfaerbung im Kernrandbereich sehr schwierig ist, wurden zusaetzlich zu den genannten Fragestellungen pilotstudienartig die Qualitaeten von Spanplatten und Zellstoffen aus abnorm verkerntem Material untersucht. Um abnorme Kerne gegen die anderen bei Rotbuche auftretenden Kernarten - Rot-, Spritz- und Wundkerne - entsprechend dem derzeitigen Kenntnisstand abzugrenzen, wurde der Untersuchung eine Buchenkerntypologie vorangestellt. Als Versuchsmaterial konnten fuer diese Untersuchung abnormer Kerne 55 Buchen der Kraft'schen Klassen 1 bis 3 auf vergleichbaren, sehr leistungsfaehigen Standorten in den Forstaemtern Bovenden und Schoeningen geworben werden. Bei 20 dieser Staemme handelte es sich um rotkernige Altbuchen (Alter 120-160), bei 20 Staemmen um abnorm verkernte Altbuchen (Alter 120-160) und bei 15 Staemmen um unverkernte Jungbuchen (Alter 60-90). Um Formen und Volumina abnormer Kerne zu beschreiben, wurden zwei Buchenschaefte komplett laengs aufgeschnitten. Dabei zeigte sich, dass abnorme Kerne Spindel- oder Kegelformen aufweisen koennen. Es waren abnorme Kerne zu beobachten, die die Haelfte... Zusammenfassung Journalartikel
- Schlagwörter
- Klassifikation852.16 (Faserstauchungen, abnormes Kernholz (z.B. Rotkern der Buche, Braunkern der Esche, Mondringigkeit der Eiche). Zug- und Druckholz)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
812 (Physikalische und mechanische Eigenschaften)
815 (Wirkung der Wachstumsfaktoren auf Holzstruktur und Holzeigenschaften. Wuchseigenschaften [gegebenenfalls Kreuzverweise zur betreffenden Eigenschaft])
561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1201286 | 12164 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser