Standardsignatur
Titel
Wirbeltierforschung in der Kulturlandschaft - Grundlagen und Anwendung : zur Verabschiedung von Dr. Hans-Joachim Pelz in den Ruhestand
Verfasser
Erscheinungsort
Quedlinburg
Verlag
Julius-Kühn-Institut
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
112 S.
Illustrationen
Ill., graph. Darst., Kt.
Material
Bandaufführung
ISBN
978-3-930037-58-2
Datensatznummer
163379
Quelle
Julius-Kühn-Archiv, 112 S.
Abstract
Am 3./4. Juni 2008 fand am Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, ein Symposium zur Wirbeltierforschung in der Kulturlandschaft statt. Das Symposium wurde von der Arbeitsgruppe Wirbeltierforschung am Standort Münster organisiert und diente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen des Arbeitsgebietes (Natur-, Tier-, Pflanzen-, Gesundheitsschutz, Wildtierforschung usw.) als Möglichkeit zum Ideenaustausch. Es war Ziel des Symposiums, eine enge Verknüpfung an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und angewandter Forschung zu unterstützen. Nur durch eine breite und gut abgesicherte Wissensbasis kann das Management von Wirbeltieren in der Kulturlandschaft den Anforderungen der unterschiedlichen Bereiche wie z.B. Pflanzen- und Naturschutz gerecht werden. In diesem Band finden sich Beiträge zu Amphibien, Vögeln und Säugetieren in der Kulturlandschaft im In- und Ausland, die beispielhaft die Bedeutung und Vielfalt der Wirbeltierforschung und das Potenzial für Synergien demonstrieren. Das Symposium war der feierlichen Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Dr. Hans-Joachim Pelz in den Ruhestand gewidmet. Dr. Pelz war als Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Wirbeltierforschung von 1979 bis 2008 am Institut tätig und hat in dieser Zeit das Fachgebiet der angewandten Wirbeltierforschung im Pflanzenschutz in Deutschland und international entscheidend geprägt. Seine wissenschaftliche Leistung ist durch eine Vielzahl von Fachpublikationen dokumentiert. Besonders die Forschung zur Rodentizidresistenz kommensaler Nager hat Herr Dr. Pelz in seiner Laufbahn vorangetrieben und die Arbeitsgruppe Wirbeltierforschung in diesem Forschungsbereich international etabliert. An dieser Stelle sei ihm herzlich für seine Forschungsarbeit und den Aufbau und Pflege des Forschungsbereiches Wirbeltierforschung im Julius Kühn-Institut gedankt.