- Standardsignatur10887
- TitelImmissionskataster Niederösterreich. Teil 2 - östliches-südliches Weinviertel Marchfeld, südliches Wiener Becken Industrieviertel mit den Bezirken Wiener Neustadt und Neunkirchen. Grossflächige Erhebung des Partikelförmigen ....
- KörperschaftAmt der Niederösterreichischen Landesregierung St. Pölten
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1994
- Seiten19 S.
- MaterialAbgeschriebene PublikationBandaufführung
- Datensatznummer74728
- Quelle
- AbstractAufgabe des Immissionskatasters ist die grossflaechige Erfassung der wichtigsten Luftschadstoffe wie Partikelfoermiger Niederschlag (Staubniederschlag), Fluorwasserstoff (HF), Chlorwasserstoff (HCl), Stickstoffdioxid (NO2), Salpetersaeure (HNO3) sowie Schwefeldioxid (SO2). Bei der Erfassung wurden Schwerpunkte gesetzt, welche einerseits die grenzueberschreitenden Immissionen und andererseits die Industrie und Ballungsgebiete umfassen. Mit September 1990 wurde mit der Neuerstellung des Immissionskatasters Niederoesterreich begonnen. Er umfasste den Zeitraum September 1990 bis Oktober 1991. Der 1. Teil noerdliches Niederoesterreich - Waldviertel - westliches Weinviertel wurde im Oktober 1992 veroeffentlicht. Der 2. Teil umfasst das oestliche - suedliche Weinviertel, das Marchfeld, das suedliche Wiener Becken, das Industrieviertel mit den Bezirken Wiener Neustadt und Neunkirchen. Die Messungen zeigten: Im Bereich des Marchfeldes sind waehrend der Erntezeit erhoehte Staubimmissionen gegeben. Im Bereich des Industrieviertels konnten waehrend des Winterhalbjahres hoehere Werte festgestellt werden. Dass Weinviertel und das Marchfeld weist gegenueber dem uebrigen Messgebiet hoehere Fluorwasserstoffimmissionen auf. Eine Ausnahme bilden die Messtellen in der Buckligen Welt. Die Chlorwasserstoffimmissionen des Weinviertels und des Marchfeldes liegen im Sommerhalbjahr ueber den Konzentrationen der uebrigen Messgebiete. Diese Konzentrationen weisen vorallem waehrend der Getreideerntezeit erhoehte Spitzen auf. Die Stickstoffdioxidimmissionen sind im Winterhalbjahr hoeher als im Sommerhalbjahr, wobei das suedliche Wiener Becken und der Bezirk Wiener Neustadt hoehere Konzentrationen als der Untersuchungsbereich Weinviertel - Marchfeld aufweisen. Die Umwandlungskomponente der Stickoxide, Salpetersaeure, weist im Bereich von Hauptverkehrsstrassen wesentlich hoehere Werte als nicht vom Autoverkehr belastetes Gebiet auf, wobei im Sommerhalbjahr gegenueber dem Winterhalbjahr hoehere Konzentrationen ermittelt wurden. Im Bereich des Marchfeldes sowie im nordoestlichen Weinviertel wurden im Messzeitraum Ende Juli bis Ende August 1993 extrem hohe Schwefeldioxidimmissionen festgestellt. Diese Konzentrationen wurden nahezu ausschliesslich in jenen Regionen und bei Messtellen ermittelt, welche im Getreideanbaugebiet bzw. im Einflussbereich von Getreideanbaugebieten liegen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1200498 | 10887 | Monographie | Exemplar abgeschrieben | Verfügbar |
Hierarchie-Browser