Die Schweiz erlebte im Sommer 2024 eine Serie von Unwetterereignissen, die in mehreren Regionen verheerende Auswirkungen hatten. Starkregenfälle führten zu Hochwassern, Erdrutschen und Murgängen, die nicht nur erhebliche Schäden an Infrastrukturen verursachten, sondern auch Menschenleben forderten. Diese Ereignisse verdeutlichten erneut die Dringlichkeit, unsere bestehenden Schutzsysteme und Modellierungsansätze zu verbessern und weiterzuentwickeln. Im Rahmen der ersten Fachtagung Wildbäche, die gemeinsam vom Kompetenzbereich «Wasserbau» der OST und der Forschungsgruppe «Wildbäche und Massenbewegungen» der WSL organisiert wird, befassen sich die vorliegenden Beiträge intensiv mit der Modellierung von Wildbachprozessen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf numerischen Simulationen als auch auf physikalischen Modellversuchen, um die komplexen hydround morphodynamischen Vorgänge besser zu verstehen und Gefahren präziser abschätzen zu können. Einige offene Fragen bei der Modellierung und Gefahrenbeurteilung von Wildbachprozessen; Erkenntnisse aus physikalischen Murgangversuchen für die Praxis; Murgangexperimente mit kleinmassstäblichen Modellen Anwendungen – Herausforderungen – Grenzen; Hybride Murgangmodellierung in der Ingenieurpraxis und in der angewandten Forschung; Numerical modelling of wood transport processes in mountain rivers and torrents: a review; Zweiphasenmodellierung von Murgängen für die Überprüfung von Schutzmassnahmen.