Die Basisdaten Bioenergie Österreich feiern heuer ein Jubiläum, denn das Nachschlagewerk für sämtliche Bereiche der heimischen Biomasse-Branche erscheint bereits in der 10. Auflage. Wie immer seit seiner erstmaligen Veröffentlichung im Jahr 2000 zeichnet sich die handliche Broschüre im Taschenkalenderformat durch topaktuelles Daten- und Zahlenmaterial rund um die Themen Energieverbrauch, Klimawandel, erneuerbare Energien, Energiepreise und insbesondere Biomasse aus. Nach dem heurigen Katastrophensommer bestehen an der Aktualität des Klimawandels und der Dringlichkeit der Energiewende keine Zweifel. Weltweit und direkt vor unserer Haustür ereignen sich Hagelunwetter, Überflutungen und Erdrutsche, wie etwa in Kärnten bzw. noch gravierender in Slowenien, Griechenland oder Libyen. Extreme Hitze sorgt dafür, dass in den Ostalpen bereits das Ende der Gletscher in Sicht ist. Land- und Forstwirtschaft sind vom Klimawandel besonders betroffen und bieten zugleich durch den stofflichen und energetischen Einsatz nachwachsender Rohstoffe vielfältige Lösungen zur Erreichung unserer Energie- und Klimaziele. Bioenergie ist mit einem Anteil von 55 % unser wichtigster erneuerbarer Energieträger. Dennoch ist Österreich immer noch zu fast zwei Dritteln von importiertem Erdöl, Erdgas und Kohle abhängig. Wir brauchen dringend verbindliche gesetzliche Regelungen, um den Ausstieg aus fossilen Energien umsetzen zu können. Ein Modernisierungsprogramm für Holzheizungen könnte dabei helfen, zusätzliche
Energieholzmengen für den Tausch fossiler Heizungen freizusetzen. Gerade wenn es darum geht, erneuerbare Energien in Österreich zu forcieren, ist es unabdingbar, stichhaltige Argumente mit Daten und Zahlen untermauern zu können.