- Standardsignatur13378
- Titel20 Jahre Nationalpark Thayatal: Naturforschung 2011-2020
- KörperschaftAmt der Niederösterreichischen Landesregierung St. Pölten
- ErscheinungsortSt. Pölten
- Verlag
- Erscheinungsjahr2021
- Seiten226 S.
- MaterialSerie
- Digitales Dokument
- Datensatznummer40002659
- Quelle
- AbstractIm Jahr 2010 erschien der erste Themenband „Nationalpark Thayatal“ in den Wissenschaftlichen Mitteilungen
aus dem Niederösterreichischem Landesmuseum der die Naturraumforschung des Nationalparks zum Inhalt hatte.
Zehn Jahre später hat sich der Nationalpark Thayatal, gemeinsam mit den Landessammlungen Niederösterreich,
Sammlungsbereich Naturkunde dazu entschlossen, einen weiteren Themenband über die Nationalparkforschung
(2010 – 2020), nun in den Naturkundlichen Mitteilungen der Landessammlungen Niederösterreich, herauszugeben.
Die Managementmaßnahmen bzw. das Nicht-Eingreifen haben seit der Gründung im Jahr 2000 im Nationalpark
Thayatal deutliche Spuren hinterlassen. Die Fichten-, Föhren- und Douglasien-Forste, die früher die Plateau-
Lagen dominierten, sind nahezu verschwunden. Im östlichen Waldviertel mussten aufgrund der großen Trockenheit
der vergangenen Jahre und der damit verbundenen Krankheiten und Käferkalamitäten in kurzer Zeit große
Waldflächen geschlägert werden, im Thayatal bei Hardegg erfolgte eine langsame Umwandlung. Sturmereignisse
und Eisbruch haben zum starken Anstieg der Totholz-Ausstattung geführt. Für Pilze, Insekten und damit verbunden
auch für Spechte und Kleinsäuger ist dies eine wichtige Nahrungs- und Lebensgrundlage. Dementsprechend
haben sich manche Populationen seltener Arten wie z. B. dem Mittelspecht stark vergrößert, verschollene Tierarten
wie die Europäische Wildkatze sind zurückgekehrt.
- Schlagwörter
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
13378-31 | 13378 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser