Ziel des vorliegenden Handbuches ist es, gute Bewirtschaftungsverfahren für Auwälder darzustellen, um die vielfältigen Leistungen und Waldfunktionen dieser einzigartigen Ökosysteme zu erhalten, zu verbessern und ggf. wiederherzustellen. Die Empfehlungen dieses Handbuchs richten sich vorrangig an Praktiker aus der Forstwirtschaft und dem Naturschutz, darüber hinaus aber auch an Forstbaumschulen, Jagdausübende, regionale Initiativen, NGOs und auch Entscheidungs- träger aus der Politik sowie an alle daran interessierten Personen. Für die Ausarbeitung des Handbuchs wurden wichtige forst- und naturschutzfachliche Probleme in Auwäldern des grenzüberschreitenden Biosphärenparks Mur-Drau-Donau auf Basis von umfangreichen Erhe-
bungen im Gelände erfasst, und in einem partizipativen Prozess von Experten aus der Forstwissenschaft, dem Naturschutz und der Forstwirtschaft bewertet. Darüber hinaus wurden Maßnahmen zum Umgang mit diesen Problemen vorgeschlagen und als Ausgangspunkt für das vorliegende Handbuch mit Stakeholdern aus dem Donauraum in einem Workshop diskutiert. In mehreren Begutachtungsrunden wurde Feedback eingeholt.
Das Handbuch ist in sechs Sprachen verfügbar und auch wenn die Ergebnisse und Bewirtschaftungsverfahren sich an den Herausforderungen im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau orientieren, besitzen sie eine Gültigkeit für alle Auwälder in Mittel- und Südosteuropa und darüber hinaus.