Die Wälder in Baden-Württemberg mit ihren gesetzlich geschützten Biotopen und Waldgesellschaften haben einen hohen naturschutzfachlichen Wert. Sie sind daher auch wesentlicher Bestandteil des europäischen Naturerbes. Mit der Broschüre „PRAXISHILFE BEWIRTSCHAFTUNGS- UND PFLEGEMAßNAHMEN FÜR BIOTOPE IM WALD“ möchten wir den Waldbesitzenden im Land Maßnahmenempfehlungen und Hinweise zur Erhaltung und zur Pflege von Biotope an die Hand geben. Die Broschüre bietet auf 101 Seiten Pflegehinweise für alle Biotope und FFH-Lebensraumtypen im Wald mit dem Blick auf ein naturschutzkonformes forstwirtschaftliches Handeln. Die Praxishilfe ist eine wichtige Ergänzung zur Waldentwicklungstypen-Richtlinie (ForstBW 2014), welche eine Bewirtschaftung von Wäldern im Einklang mit den Natura 2000-Erhaltungszielen zum Ziel hat. Gemeinsam mit der Waldentwicklungstypen-Richtlinie leistet die Praxishilfe einen weiteren Schritt zur integrativen Umsetzung des Biotop- und FFH-Lebensraumtypenschutzes in den Wäldern Baden-Württembergs und damit zur Umsetzung von Natura 2000 im Rahmen einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Auswirkungen hinsichtlich Erhaltung
und Entwicklung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen im Wald ; Biotope im Wald ; Gesetzliche Grundlagen ; Rechtliche Auswirkungen ; FFH-Lebensraumtypen im Wald ; Gesetzliche Grundlagen ; Erfassung durch die WBK ; Rechtliche Auswirkungen ; Forstbetriebliche Maßnahmen in Biotopen und FFH-Lebensraumtypen im Wald ; Bestandesbegründung ; Bestandespflege ; Holzernte ; Walderschließung ; Erholung ; Jagd ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen sowie sonstigen Nutzungen in Biotopen und FFH-Lebensraumtypen im Wald ; Leitbiotoptyp „Seltene naturnahe Waldgesellschaften“ und zugeordnete FFH-Lebensraumtypen ; Definition und Ökologie ; Wälder mittlerer Standorte ; Wälder trockenwarmer Standorte ; Schlucht-, Block- und Hangschuttwälder ; Bruch-, Sumpf- und Auwälder ; Moorwälder ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Sonstige bewaldete Leitbiotoptypen ; Leitbiotoptyp „Strukturreiche Waldränder; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Leitbiotoptyp „Reste historischer Bewirtschaftungsformen“ ; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Leitbiotoptyp „Strukturreiche Waldbestände; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Leitbiotoptyp „Sukzessionsflächen“ ; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Leitbiotoptyp „Waldbestände mit schützenswerten Tierarten“ ; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Leitbiotoptyp „Waldbestände mit schützenswerten Pflanzenarten; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Frauenschuh (1902, Cypripedium calceolus) ; Weitere Leitbiotoptypen im Wald und zugeordnete FFH-Lebensraumtypen ; Leitbiotoptyp „Stillgewässer mit Verlandungsbereich“ ; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Leitbiotoptyp „Fließgewässer mit naturnaher Begleitvegetation“ ; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Leitbiotoptyp „Moorbereiche und Feuchtbiotope“ ; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Leitbiotoptyp „Trockenbiotope“ ; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen ; Leitbiotoptyp „Naturgebilde“ ; Definition und Ökologie ; Bewertung und Schutzgründe ; Beurteilung von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen