Die Mitarbeiter*innen des Instituts für Naturgefahren am BFW: Dr. Kleemayr - Nachruf auf einen Enthusiasten der Naturgefahrenforschung. Michael Moelk, Thomas Sausgruber, Benedikt Rieder: Felssturz Vals 2017: Eine Beinahe-Katastrophe und der Umgang mit den Gefährdungspotentialen danach. Daniela Engl, Thomas Sausgruber, Micheal Mölk, Hubert Agerer, Armin Klauser: Felssturzgefährung Weißwald: vom ERkennen der Gerfahr über die Entwicklung eines sicherheitskonzeptes zur Maßnahmenplanung. Tobias Schöffl, Richard Koschuch, Philipp Jocham, Hubert Agerer, Johannes Hübl: Automatisierte Alamierung vor Stein- und Blockschlag auf der Bodenalpe. Harald Wehrmann: Flächenwirtschaftliches Projekt Kapuzinerberg - Steinschlagschutz in der Stadt Salzburg. Maximilian Rossmann: Die Schutzwirkung des Bannwaldes Hallstatt gegen gravitative Naturgefahren. CHristoph Hoffmann, Michael Schiffer, Peter Hartl: Fessturz Schoberstein. Stefan Janu, Hermann Michael Konrad, Schutzprojekt Felssturz Pürgger-Wand ; Christian Amberger: Steinschlagschutz im Osten Österreichs - Rahmenbedingungen - Beispiele - Perspektive. Thomas Frandl, Andreas Reiterer: Die Ausweisung des Braunen Himweisbereiches "Steinschlag" in der >Gefahrenzonenplanung. Wolfgang Schilcher, Kerstin Ganaus: Erfahrungen bei der Prüfung und Beurteilung von Mikropfählen für Schutzbauten. Johann Steiner, Helmut Schwarzl: Entwicklung mobiles Steinschlagschutzsystem. Thomas Tartarotti: 10 Jahre Erfahrung mit dem Aluträger Ankerzuggerät. Gernot Wendl, Hanspeter Pussnig: EBBOSburst - steinbrechende Kartuschen. Lorenz Moser, Martin von Känel: AarteLink Alarm- und Überwachungsanlage an Steinschlagschutznetzen einer Schmalspurbahn im Schweizer Jura. Robert Hofmann, Lukas Wimmer: Stand der Technik - Bemessung der Fundierung von Steinschlagschutznetzen bei stoßartiger Belastung. Markus Haidn, Sebastian Averdunk, Scen Fuchs: Naturgefahrenschutz in der Entwicklungszusammenarbeit am Fallbeispiel Nepal und Georgien. Markus Moser: Hangmuren - Herausforderung in der Praxis, Fallbeispiel Muhrer Sonnseite nach dem Ergeignis im November 2019 ; Karl Hagen, Veronika Lechner: Entwicklung eines Frühwarnsystems für Muren (INADEF); Eberhard Gröner: Der effiziente Schutz vor Hangmuren ; Johannes Hübl, Johannes Hödl, Markus Beck; Friedrich Zott: Planung, Modelversuch und Optimierung eines Wildholzrechens an der Naarn (Stadtgemeinde Perg, Oberösterreich) ; Nicole Kamp; Franz Langegger: Entwicklung von QGIS-Werkzeugen für tägliche Arbeitsabläufe am Beispiel einer Reichweitenabschätzung mittels Pauschalgefälleansatz gem. ÖROK (2015); Felix Oesterle, Anna Wirbel; Matthias Tonnel, Jan-Thomas Fischer: AvaFrame, Aktueller Stand und Ausblick; Nicole Kamp, Franz Langegger: Entwicklung von QGIS-Werkzeugen für tägliche Arbeitsabläufe am Beispiel einer Reichweitenabschätzung mittels Pauschalgefälleansatz gem. ÖROK (2015); Felix Oesterle, Anna Wirbel, Matthias Tonnel, Jan-Thomas Fischer: AvaFrame, Aktueller Stand und Ausblick; Andreas Huber, Bernhard Gems, Felix Oesterle, Matthias Granig: 3D-numerische Modellierung der An- und Umströmung von Seilbahnmasten durch Fließprozesse mit Flow-3D; Anna Heuberger, Ingrid Reiweger: Stabilitätstests zur Bewertung von Lawinengefahr für Helikopterskiunternehmen; Marc Adams, Christian Demmler, Philipp Knab, David Hasko: Drohnengestützte Lawinensprengung und –kartierung; ÖWAV-Arbeitsbehelf 63: Holz in und an Fließgewässern – Wildholzmanagement