Die im vorliegendenBeitrag Sturzfluten behandelten Abfluss bzw.Überflutungsereignisse zeichnen sich durch einen raschen Anstieg des Hochwasserscheitels und die damit verbundenen kurzen Vorwarnzeiten aus. Die Sturzflutereignisse werden dabei grob, in Abhängigkeit des Überflutungsprozesses, in fluviale und pluviale Sturzfluten gegliedert. Die
zur Überflutung führenden Niederschlagsereignisse sind kurz und intensiv und lösen bei kleinen Einzugsgebieten entsprechend schnell ansteigende Abflüsse aus. Topographisch werden Sturzfluten nach urbanen/ländlichen bzw. Wildbacheinzugsgebieten unterschieden. Wenn auch das Auftreten nur kleinräumig ist, besteht doch eine hohe Relevanz dieser Ereignisse. Unterschiedliche Studien belegen dabei, dass in der Vergangenheit aufgetretene Schäden vergleichbar mit jenen von fluvialen Hochwässern sind. Die Dokumentation von Ereignissen im Wildbachbereich hat dabei eine weit zurückreichende Geschichte, wobei pluviale Sturzfluten/Oberflächenabflüsse erst in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten
in den Fokus rückten. Die statistische Erfassung und Einordnung stellt sich jedoch als schwierig dar. Neben historisch oft fehlenden Aufzeichnungen sind konvektive Niederschlagsereignisse zudem durch ihre Kleinräumigkeit oftmals nicht erfasst. Es werden die bestehenden Konzepte bzw. der Diskussionsstand für die Bemessung im Bereich Wildbach und Hangwässern/pluvialen Sturzfluten vorgestellt. Relevant dabei ist auch der Klimawandel, dessen Auswirkung und schlussendlich Abbildung in der Bemessung. Dies stellt derzeit ein aktives Forschungsfeld dar. Abschließend werden Herangehensweisen in der Gefahreneinschätzung, Maßnahmenplanung und Handlungsoptionen vorgestellt. Die Finanzierbarkeit, Förderungen und der damit notwendige rechtliche Rahmen stellen dabei wichtige Komponenten in der Praxis dar. This chapter deals with flood events, which are characterized by a rapid rise of the hydrograph and short advance warning times. Flash floods are thereby categorized regarding their flooding process as fluvial and pluvial flash floods. Usually short and intense rainfall events lead to fast developing flood flows in small catchments. From a topographical
perspective, a differentiation of flash floods occurring in urban/rural or torrents is made. Although the occurrence is limited to small areas, the overall relevance is high. Different studies show, that damages from past pluvial events are comparable to those from fluvial flooding. While dealing with torrential flood flow events has a long lasting history, the topic of pluvial flash floods has gained increasing attention in the recent decade. Still, the statistical assessment and attribution of an occurrence interval is difficult. Besides historically often missing event descriptions, convective rainfall events are often no measured due to their small spatial extend. Existing concepts for torrents and the state of discussion regarding the design for pluvial flash floods is presented. Important in this respect is to consider climate change applied within design rules which is currently an active field of research. Finally, approaches to deal with the risk assessment, the design of measures and options in the management are shown. The financing, the co-funding of measures and the required legal framework is therein an important component from a practical perspective.