Naturgefahren und alle damit verbundenen Konsequenzen prägen den Lebensraum in Österreich. Das Wissen über Auftreten, Ursachen und Folgen von Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich ist essentiell zur Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Risikominimierung. Der nun vorliegende Buchband hat den Wissensstand zu Extremereignissen in Österreich zusammengetragen und eine wertvolle Basis für Entscheidungstragende geschaffen. Der 776 seitige Bericht wurde im Auftrag der Abteilung III/4 Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik im BMLRT erarbeitet. In einem mehrphasigen Prozess arbeiteten 85 Autorinnen und Autoren am Inhalt des Sammelbandes.
Die Wahl des Titels ExtremA 2019 setzt sich aus "Extrem" für Extremereignisse, "A" für Alpen und Österreich sowie 2019 als Betonung für die Aufgabe des Berichts den aktuellen Wissensstand zusammenzutragen zusammen. Alle Kapitel beinhalten einleitend eine Zusammenfassung sowie Kernaussagen in jeweils deutscher und englischer Sprache. Des Weiteren werden in den einzelnen Kapiteln die historische Entwicklung der Forschung, der Stand des derzeitigen Wissens, Perspektiven für Handlungsoptionen, mögliche zukünftige Entwicklungen und resultierende Herausforderungen beleuchtet. Eingebettete Fachliteratur und Fallbeispiele, die sich auf den österreichischen Alpenraum fokussieren, veranschaulichen den jeweiligen Sachverhalt.