- Standardsignatur8957
- TitelWasseranalytik — Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)
- KörperschaftÖsterreichisches Normungsinstitut
- Auflage2019-04-15
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2018
- Seiten20 S.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer40001222
- Quelle
- AbstractDie vorliegende ÖNORM EN wurde ohne formelles Verfahren neu herausgegeben, da seitens des CEN-CENELEC Management-Zentrums eine korrigierte deutschsprachige Fassung der EN 1484 ausgesandt wurde.
Gegenüber ÖNORM EN 1484:1997-08 wurden folgende Änderungen durchgeführt: Unterabschnitt C.2, 2. Absatz: Die notwendige Menge an Cellulose zur Herstellung der Suspension wurde von „225 g“ zu „225 mg“ korrigiert.
Unterabschnitt C.4, Tabelle 1: In der Reihe „1b“ und der Spalte „Gesamtmittelwert“ wurde der Zelleninhalt von „0,52“ zu „0,53“ korrigiert.
Diese Europäische Norm gibt Anleitung zur Bestimmung der Massenkonzentration an organischem Kohlenstoff
in Trink-, Grund-, Oberflächen-, See- und Abwasser. Sie behandelt Festlegungen, Störungen, Reagenzien
und die Probenvorbehandlung von Wasserproben mit einem Gehalt von 0,3 mg/l bis 1 000 mg/l, wobei der
untere Wert nur in besonderen Fällen, z. B. bei Trinkwasser erreicht werden kann, wenn mit Geräten
gemessen wird, die eine Bestimmung in einem derart niedrigen Bereich erlauben. Höhere Konzentrationen
können nach entsprechender Verdünnung bestimmt werden. Diese Europäische Norm befasst sich nicht mit
gerätespezifischen Festlegungen. Neben organischem Kohlenstoff kann die Wasserprobe Kohlenstoffdioxid oder Carbonat-Ionen enthalten. Vor der TOC-Bestimmung ist es erforderlich, den anorganischen Kohlenstoff aus der angesäuerten Probe mit einem Gas, frei von CO2 und organischen Verbindungen, auszublasen. Alternativ können der gesamte Kohlenstoff (TC) und der gesamte anorganische Kohlenstoff (TIC) bestimmt werden; der organische
Kohlenstoff (TOC) kann durch Subtraktion des TIC vom TC ermittelt werden. Dieses Verfahren eignet sich
vor allem für Wasserproben, in denen der TIC niedriger ist als der TOC. Austreibbare organische Substanzen, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Cyclohexan und Chloroform können beim Ausblasen teilweise entweichen. Der TOC-Gehalt wird deshalb getrennt, oder mit dem Differenzverfahren (TC - TIC = TOC) bestimmt. Bei der Anwendung des Differenzverfahrens sollte der TOC-Wert größer oder gleich dem TIC-Wert sein. Enthält die Probe Cyanid, Cyanat und Partikel elementaren Kohlenstoffs (Ruß), so werden diese zusammen mit dem organischen Kohlenstoff bestimmt. ANMERKUNG In Gegenwart von Huminstoffen können Minderbefunde auftreten, wenn eine UV-Bestrahlung eingesetzt wird.
- Schlagwörter
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
8957EN1484PDF | 8957 | elektronische Publikation | Verfügbar |
Hierarchie-Browser