- Standardsignatur8957
- TitelÖNORM
- KörperschaftÖsterreichisches Normungsinstitut
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- MaterialSerie
- Digitales Dokument
- Datensatznummer400000391
- BestandAltbestand Wien:1989. (A 2658) Teil 1: Zitierregeln, Zitat, Grundsaetze. 1983. (EN 41) Bestimmung des Schwefelgehaltes von Mineraloelprodukten, Verbrennung nach Wickbold. 1974. (A 1020) Vordrucke im Waren- und Dienstleistungsverkehr, Bestellung, Auftragsbestaetigung, Lieferschein, Gegenschein, Rechnung, Rueckwarenschein, Gutschrift. 1981. (A 1080) Richtlinien fuer Maschinschreiben. 1960. (C 1140) Pruefung von Mineraloelprodukten, Gesamtschwefel nach Grote-Krekeler. 1986. (A 1303) Mikrofilmgerechtes Zeichnen. 1977. (B 1600) Bauliche Massnahmen fuer Koerperbehinderte und alte Menschen, Planungsgrundlagen. 1957. (A 2050) Vergebung von Leistungen. 1983. (S 2101) Ueberwachungsbeduerftige Sonderabfaelle. 1974. (A 2650) Schrifttumskarten. 1975. (A 2651) Internationales Standardbuchnummern (ISBN)-System. 1949. (A 2700) Dezimalklassifikation (DK), Erlaeuterungen. 1974. (A 2700) Internationale Dezimalklassifikation (DK), Richtlinien fuer die Anwendung. 1949. (A 2701) Dezimalklassifikation (DK), Auszug. 1971. (A 2701) Internationale Dezimalklassifikation (DK), Auszug. 1982. (A 2701) Internationale Dezimalklassifikation (DK), Auszug. 1976. (A 2721) Gliederungsnummern in Texten. 1973. (A 6004) Faltung von technischen Zeichenblaettern auf Format A 4. 1986. (A 6030) Numerisch gesteuerte Zeichenmaschinen (Plottern), Begriffsbestimmungen, Bewegungsrichtungen. 1986. (A 6031) Testzeichnungen zur Beurteilung von numerisch gesteuertenZeichenmaschinen (Plottern). 1980. (A 6240) Teil 1: Technische Zeichnungen fuer den Hochbau, Allgemeines. 1980. (A 6240) Teil 2: Technische Zeichnungen fuer den Hochbau, Blattformate, Blattgestaltung, Faltung. 1980. (A 6240) Teil 3: Technische Zeichnungen fuer den Hochbau, Projektionen. 1980. (A 6240) Teil 4: Technische Zeichnungen fuer den Hochbau, Massstaebe. 1980. (A 6240) Teil 5: Technische Zeichnungen fuer den Hochbau, Linien und Beschriftung. 1980. (A 6240) Teil 6: Technische Zeichnungen fuer den Hochbau, Zeichen und Kennzeichnung. 1980. (A 6240) Teil 7: Technische Zeichnungen fuer den Hochbau, Mass- und Lagefestlegung. 1980. (A 6240) Teil 8: Technische Zeichnungen fuer den Hochbau, Bezeichnung und Lagefestlegung von Bauteilen, Bauelementen und Raeumen. 1981. (A 6240) Teil 9: Technische Zeichnungen fuer den Hochbau, Zeichnungen und Listen fuer das Bauen mit Elementen. 1965. (A 6401) Allgemeine Formelzeichen. 1974. (A 6403) Runden von Zahlen. 1959. (A 6433) Mass-Systeme, Laenge, Flaecheninhalt, Rauminhalt, Winkel. 1964. (A 6434) Mass-Systeme, Zeit, Raum-Zeitgroessen und Groessen periodischer Vorgaenge. 1967. (A 6435) Mass-Systeme, Mechanik. 1967. (A 6440) Masse und Gewichte, Begriffe. 1983. (A 6500) Mass-staebe und Skalen in graphischen Darstellungen. 1967. (B 2400) Hydrologie, Untertagebauarbeiten, Spezialzeichen fuer Vermessungsplaene, Gewaesserdarstellung. 1986. (A 2254) Spezialzeichen fuer Vermessungsplaene, Gewaesserdarstellung. 1983. (B 4013) Belastungsmassnahmen im Bauwesen, Schnee und Eislasten. 1984. (L 5275) Motorsaege - Handschienenkettensaegemaschine fuer die Ein- Mann-Bedienung. Sicherheitstechnische Anforderung und Pruefung. 1987. (G 1071 Teil1) Pruefung fester Brennstoffe. Bestimmung des Schwefelgehaltes. Gesamtschwefel. 1989. (EN 45001), 1990. (EN 45002, ISO 9000 - EN 29000). 1991. (ISO 9004 Teil 2). 1977. (M 9603) Krane und Hebezeuge Seiltriebe. 1980. (M9500) Stahldrahtseile. Allgemeine Bestimmungen. 1976. (M 9450) Emissionsbegrenzung fuer luftverunreinigende Stoffe, Allgemeine Bestimmungen. 1976. (M 9451) Emissionsbegrenzung fuer luftverunreinigende, staubfoermige Stoffe in der Zement- und Kalkindustrie. 1976. (M 9452) Emissionsbegrenzung fuer luftverunreinigende St Oelheizungen, Begrenzung der Russemissionen beim Hausbrand. 1976. (M 9453) Emissionsbegrenzung fuer luftverunreinigende Stoffe bei Aufbereitungs- und Mischanlagen zur Erzeugung von bituminoesem Mischgut. 1976. (M 9454) Emissionsbegrenzung fuer luftverunreinigende, staubfoermige Stoffe in der Perlit- und Vermiculiterzeugung und -verarbeitung. 1976. (M 9455) Emissionsbegrenzung fuer luftverunreinigende, staubfoermige. Stoffe bei der Trockenschnitzelerzeugung in der Zuckerindustrie. 1978. (M 9457) Entwurf: Emissionsbegrenzung fuer luftverunreinigende, staubfoermige Stoffe aus Eisenhuettenwerken. 1978. (M 9459) Emissionsbegrenzung fuer luftverunreinigende, staubfoermige Stoffe, Magnesitindustrie. 1993. (L 1057) Probenahme von wein- und obstbaulich genutzten Boeden und Boeden von Baumschulen. 1993. (L 1059) Probenahme von Waldboeden. 1994. (L1050) Boden als Pflanzenstandort. 1994. (EN ISO 9004-1) Qualitaetsmanagement u. Elemente eines Qualitaetsmangementsystems Teil 1: Leitfaden. 1994. (EN ISO 9001) Qualitaetsmanagementsysteme Modell zur Qualitaetssicherung /QM-Darlegung in Design, Entwicklung, Produktion, Montage und Wartung. 1997. (A2261-1) Objektschluesselkatalog fuer den digitalen Austausche von Geo-Daten Teil 1: Allgemeine Richtlinien. 1997. (A2261-2) Teil 2: NaturbestandAltbestand Innsbruck:1978. (B 4400) Erd- und Grundbau Bodenklassifikation fuer bautechnische Zwecke und Methoden zum Erkennen von Bodengruppen
- Verwandter TitelInternational Standard : ISO
Europäische Norm : EN400084884Normensammlung Risikomanagement: die wichtigsten Normen und Regeln mit einer kompakten Einführung in das Thema : ÖNORM ISO 31000:2010 02 01 Risikomanagement – Grundsätze und Richtlinien 150 31000:2009 : ONR 49000:2014 01 01 Risikomanagement für Organisationen und Systeme - Begriffe und Grundlagen Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis : ONR 49001:2014 01 01 Risikomanagement für Organisationen und Systeme - Risikomanagement Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis : ONR 49002-1:2014 01 01 Systeme - Teil 1: Leitfaden für die Einbettung des Systeme -Teil 1: Leitfaden für die Einbettung des Risikomanagements ins Managementsystem Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis : ONR 49002-2:2014 01 01 Risikomanagement für Organisationen und Systeme - Teil 2: Leitfaden für die Methoden der Risikobeurteilung - Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis : ONR 49002-3:2014 01 01 Risikomanagement für Organisationen und Systeme - Teil 3; Leitfaden für das Notfall-, Krisenund Kontinuitätsmanagement - Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis : ONR 49003:2014 01 01 Risikomanagement fur Organisationen und Systeme Anforderungen an die Qualifikation des Risiko managers - Umsetzung von ISO 31000 m die Praxis182831Historische Mappe mit einer Sammlung alter Normen183149British Standard: BSI400082240
Hierarchie-Browser