ARTEN UND LEBENSRÄUME ; Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt – Zwischenfazit; Regierungsbezirk Stuttgart: Vielfalt in der Agrarlandschaft ; Regierungsbezirk Karlsruhe: Rohböden und Altgrasstreifen im Fokus ; Regierungsbezirk Freiburg: Vielfalt in der Kulturlandschaft ; Regierungsbezirk Tübingen: Moore und Magerstandorte im Fokus ; Perlen putzen – Qualitätssicherung für unsere Naturschutzgebiete ; Vielfalt im Landkreis Ravensburg: Modellprojekt zur Umsetzung des Biotopverbunds ; Asiatische Hornisse, Ochsenfrosch und Co. – Über den Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten ; Schön – aber gefährlich: Bekämpfung des Großblütigen Heusenkrauts ; Flusskrebs gesucht! – Überlandausbreitung des Kalikokrebses am Oberrhein ; Monitoring aquatischer Organismen mittels Umwelt-DANN ; Biodiversität im Wandel – Rückgang der Bärlappgewächse in Baden-Württemberg ; Grünes Besenmoos –Transplantationsmethode zur Etablierung neuer Populationen ; Algen detailliert betrachtet ; Wolfsmanagement in Baden-Württemberg ; Der Erhaltungszustand europaweit geschützter Arten und Lebensräume in Baden-Württemberg ; Mähwiesen-Monitoring – erster Erfassungsdurchgang von 2012 bis 2018 ; Trockene europäische Heiden – Kartierung aus dem Jahr 2018 ; LUBW-Bodendauerbeobachtung – PFC-Gehalte untersucht ; Übertritt der PFC in die Nahrungskette ; Verbundvorhaben StickstoffBW – Methodik zur Ermittlung der Belastungsgrenzen fortgeschrieben ; LANDSCHAFTSPFLEGE UND LANDSCHAFTSENTWICKLUNG ; Nationalpark Schwarzwald –Arten- und Biotopschutz durch Prozessschutz und Management ; Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Artenvielfalt in der Mitte der Gesellschaft ; Biosphärengebiet Schwarzwald: Rettung der Gresger Ammele ; LEV Landkreis Göppingen – große Vielfalt auf engstem Raum ; LEV Alb-Donau-Kreis – Bücken bauen zwischen Mensch und Natur ; Artenvielfalt der Wildbienen durch Landschaftspflege fördern ; Landesweiter Biotopverbund –Modellgemeinde Albstadt beschließt Biotopverbundkonzept ; Der Biotopverbund im Landschaftsrahmenplan der Region Mittlerer Oberrhein ; LANDSCHAFTSPLANUNG UND EINGRIFFSREGELUNG ; Evaluation der Ökokonto-Verordnung abgeschlossen ; NATUR IM NETZ ; ASP-Online 1.0 – neue NAIS-Fachanwendung ; AKTIV UND UNTERWEGS ; Deutschlandweiter Fachkongress fordert verstärkten Meeresnatur- und Küstenschutz ; Jahrestagung der Naturschutzbeauftragten 2018 ; Landesnaturschutzpreis 2018: Vielfalt geht nur miteinander! Aktiv für die Biologische Vielfalt – Tue Gutes und sprich darüber! Umweltminister Untersteller setzt sich für FFH-Mähwiesen ein ; KURZ UND BÜNDIG ; Erster Wildtierbericht des Landes veröffentlicht ; Rote Liste der limnischen Rot- und Braunalgen für Baden-Württemberg neu erstellt ; Grünland 100 Jahre alt! Masterplan Stadtnatur ; Die Neuorganisation der Abteilung 7 – Naturschutz des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ; MENSCHEN IM NATURSCHUTZ ; 100 Drei neue Referatsleiter bei Abteilung 7 – Naturschutz des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 101 Stephanie Rebsch – neue Geschäftsführerin der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg ; Trauer um Dr. Karin Riedl ; Dr. Svea Wiehe – neue Abteilungsleiterin Nachhaltigkeit und Naturschutz in der LUBW