- Standardsignatur2354
- TitelZur Veränderung der Produktivität von Waldstandorten : Untersuchungen zum Höhen- und Volumenwachstum von Fichte (Picea abies (L.) Karst.) und Buche (Fagus sylvatica L.) auf Standorteinheiten der Ostalb und des Flächenschwarzwaldes
- Verfasser
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- Verlag
- Erscheinungsjahr1996
- Seiten239 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer35413
- Quelle
- AbstractIn den vergangenen Jahren mehrten sich die Hinweise aus Wissenschaft und forstlicher Praxis auf eine langfristige Zunahme des Waldwachstums. Für die vorliegende Untersuchung wurde daher die Hypothese einer Zunahme des Wachstums, bedingt durch eine langfristig zunehmende Standortproduktivität, formuliert. In der Untersuchung sollte diese Hypothese falsifiziert werden und, falls dies nicht möglich sein sollte, eine Quantifizierung der langfristigen Änderungen der Standortproduktivität vorgenommen werden. Unter Standortproduktivität wird hier das Potential an Volumengesamtwuchsleistung (GWLv) einer Baumart auf einem Standort verstanden. Als Indikatorbeziehung für Standortproduktivität und deren Veränderung diente das Höhenwachstum vorherrschender und herrschender Baumindividuen. Es sollte auf einer statistischen Datengrundlage im Rahmen einer konfirmativen, d.h. hypothesentestenden, statistischen Analyse untersucht werden. Ziel der Untersuchung war es nicht, grossräumig gültige Inventurergebnisse zu liefern, sondern klar abgegrenzte Fallstudien detailliert durchzuführen. Daher beschränkt sich die Untersuchung auf zwei regionale Einheiten des südwestdeutschen standortkundlichen Verfahrens: Nördliche Ostalb (Wuchsbezirksgruppe 6/01) und Flächenschwarzwald (Einzelwuchsbezirk 3/06). In diesen Regionen wurden vier Straten untersucht, die durch Baumart und Standorteinheit charakterisiert sind: Buche und Fichte auf der Standorteinheit "Elymus-Buchenwald auf mässig frischem Kalkverwitterungslehm (KVL)", Fichte auf der Standorteinheit "Hainsimsen- Buchenwald auf Feuerstein-Schlufflehm (FSchL)" der Ostalb sowie Fichte auf der Standorteinheit "Buchen-Tannenwald auf mässig frischem lehmigem Sand (IS)" des Flächenschwarzwaldes. Nach einem einführenden Überblick über die verfügbaren Verfahren zur Bestimmung der Standortproduktivität werden Methoden zur Untersuchung der Veränderung der Standortproduktivität aufgezeigt. Es handelt sich um (1) den Wachstumsvergleich aufeinanderfolgender Generationen (zeitliches Nacheinander an einem Waldort) , (2) den Wachstumsvergleich bei gleichem Alter zu unterschiedlichen Zeiten nach Rekonstruktion des Wachstums von Individuen mit unterschiedlichen Keimdaten (räumliches Nebeneinander von unterschiedlich alten Individuen auf bestimmten Standorteinheiten) sowie (3) den Wachstumsvergleich mit Wachstumsmodellen, wie z.B. Ertragstafeln. Der Vergleich mit Wachstumsmodellen wird in die vorliegende Untersuchung nicht einbezogen, da eine objektive Vergleichbarkeit der Datengrundlagen nicht gewährleistet werden kann. Für den Wachstumsvergleich aufeinanderfolgender Generationen sind generell nur wenige beispielorientierte Untersuchungen auf ehemaligen waldwachstumskundlichen Versuchsflächen möglich. Daher konzentrierte sich die Untersuchung auf Atammanalysen an unterschiedlich alten Individuen auf bestimmten Standorteinheiten, die mit einem Stichprobenverfahren gewonnen wurden und statistisch repräsentative Ergebnisse für das jeweilige untersuchte Stratum liefern. Es zeigte sich, dass ein Stichprobenumfang von ca. 40 Bäumen je Stratum genügt. Die Straten wurden für die Stichprobengewinnung zusätzlich in drei Altersgruppen (jung, mittelalt, alt) unterteilt. Die Entwicklung der sozialen Stellung der einzelnen Individuen wurde u.a. anhand der h/d-Wert-Entwicklung und der Radialzuwachsentwicklung in Brusthöhe kontrolliert. Zwischen Keimung und dem Erreichen von 1,3m unterscheidet sich das Höhenwachstum der Individuen mit unterschiedlichen Keimdaten innerhalb der vier Straten nicht. Oberhalb von 1,3m lässt sich eine bis in das vergangene Jahrhundert zurückreichende statistisch gesicherte Zunahme des Höhenwachstums nachweisen. Zwischen 1950 und 1995 beträgt die Zunahme des Höhenwachstums in den drei Fichtenstraten ca. 20%, im Buchenstratum 5 bis 10%, wobei das Altersspektrum bis zu 60jährige Fichten und bis zu 90jährige Buchen umfasst.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1416925 | 2354 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser