- Standardsignatur2354
- TitelUntersuchungen zur Farbverkernung bei der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) in Baden-Wuerttemberg : Teil 2 - Betriebswirtschaftliche Aspekte und Folgerungen zur Farbverkernung bei der Rotbuche in Baden-Wuerttemberg
- Verfasser
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- Verlag
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 1-57
- Illustrationen13 Abb., 15 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer34853
- Quelle
- AbstractDie wachsende Besorgnis ueber die qualitativen Auswirkungen von Farbverkernungen bei der Rotbuche hat das forst- und holzwirtschaftliche Interesse fuer diese Problematik in letzter Zeit wieder verstaerkt. Im Zuge der verschlechterten Ertragslage in der Forstwirtschaft und der Tendenz zur naturnaeheren Waldbewirtschaftung mit hohen Umtriebszeiten, hat das Thema "Verkernung" aufgrund der befuerchteten Entwertungen einerseits und dem Streben nach hoeheren Umtriebszeiten andererseits eine kontrovers diskutierte Bedeutung erlangt. Gleichzeitig stiegen die Meldungen aus der Praxis ueber eine Zunahme dieser Farbverkernungen bei der Buche deutlich, obwohl sich eine solche Zunahme landesweit statistisch bislang nicht bemerkbar machte (vgl. Hoewecke/Mahler 1991, S. 75). Mit der Problematik des Buchenkerns und seiner wirtschaftlichen Auswirkungen haben sich in der Vergangenheit vor allem Wobst (1969), Raunecker (1955), Racz, Schulz und Knigge (1961) und Holm (1974) befasst. Neuere Arbeiten beschaeftigen sich vorwiegend mit qualitativ-technischen Aspekten der Buchenverkernung (Boettcher, Velten 1987; Becker, Freist 1989; Ferchland 1987; Mahler, Klebes, Kessel 1986; Torelli 1979; Walter 1989). Die vorliegende Projektstudie, die auf Basisdaten der FVA Baden-Wuerttemberg aufbaut, (vgl. Teil 1 der Studie) untersucht die Gueteklassenverteilung, Wertentwicklung und die Reinertraege anhand eines Kollektivs von 3961 ueber 100-jaehrigen Rotbuchen aus verschiedenen Wuchsgebieten und Forstbezirken in Baden- Wuerttemberg. Sie geht der Frage moeglicher betriebswirtschaftlicher Konsequenzen nach. Dazu wurde das Untersuchungsmaterial je nach Verkernungsgrad in einer theoretischen Guetesortierung in Gueteklassen eingeteilt, wobei allein die Verkernung auschlaggebend fuer die Sortierung war. Die Gueteklassen wurden anschliessend mit den durchschnittlichen Marktpreisen des Jahre 1989 bewertet. Beispielhaft zu klaeren war insbesondere die Frage, wie sich klassische Farbverkernungen auf die Wertentwicklung der Buche wirtschaftlich auswirken. Als denkbare Konsequenz war zu pruefen, ob sich aus dem untersuchten Kollektiv ein betriebswirtschaftlich "optimaler" Erntezeitpunkt ableiten laesst. Dazu wurden die holzerntekostenfreien Durchschnittserloese des Jahres 1989 nach Mittenstaerkeklassen, Altersklassen, BHD und nach dGz-Stufen ermittelt und die Reinertraege bei verschiedenen Umtriebszeiten und Ertragstafelwerten (U = 110 Jahre und U = 150 Jahre) anhand des Waldwertrechnungsprogrammes ACIWS verglichen. Wesentliche Ergebnisse sind: 1. Die holzerntekostenfreien Durchschnittserloese aller Gueteklassen erreichen in der Klasse L5 ein Maximum und sinken in L6 durch zunehmende Verkernung wieder etwas ab. 2. Nach Alter ergibt sich ein Erloesmaximum in der IX. Altersklasse (160-180 Jahre), obwohl die Verkernung in dieser Altersklasse relativ ausgepraegt ist. 3. Die Darstellung der ...
- Schlagwörter
- Klassifikation651.2 (Bodenrente, Waldrente, Waldrentabilität)
651.4 (Durchschnittliches jährliches Verzinsungsprozent)
651.5 (Ermittlung der Umtriebszeit)
653 (Wertentwicklung des Einzelstammes und des Bestandes; Wertstruktur des Bestandes)
851 (Holzgüte im allgemeinen)
852.16 (Faserstauchungen, abnormes Kernholz (z.B. Rotkern der Buche, Braunkern der Esche, Mondringigkeit der Eiche). Zug- und Druckholz)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1433134 | 2354 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser