Es werden neue "Hilfsmittel zur Erhebung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden" vorgestellt. Wesentliche Grundlagen bildeten mehrere in Deutschland, Österreich und in der Schweiz an Nadel- und Laubbaumarten durchgeführte Triebschnittversuche bzw. Versuche mit simuliertem Verbiss. Über die zwischen 1972 und 1994 veröffentlichten Ergebnisse wird jeweils in Kurzform berichtet. Zahlreiche Verbissuntersuchungen und Verbissbeobachtungen, deren Resultate zwischen 1965 und 1993 publiziert worden sind, bildeten weitere massgebliche Grundlagen. In Kurzfassungen, die in Form von "Besprechungen" gestaltet sind, wird darüber referiert. Das Verfahren zur Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden sowie die dabei zu beachtenden Schadenskomponenten werden beschrieben. Die vom Leittriebverbiss und der Stärke des Seitentriebverbisses abhängigen Schädigungsgrad werden definiert. Eine Begründung des auf Differenzen von prolongierten Bestandeskostenwerten aufbauenden Bewertungsverfahren gibt die entsprechende Hintergrundinformation. Im deutschsprachigen Raum in Verwendung stehende andere Hilfsmittel und Richtlinien für die Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden werden beschrieben.