Im Zuge der Bearbeitung von Wildbacheinzugsgebieten, wurde im Keertal in den Niederösterreichischen Kalkvoralpen, eine vegetationskundliche Untersuchung durchgeführt. Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Wald- und Krummholzgesellschaften gelegt. So wurden auf Dolomit vier naturnahe Waldgesellschaften mit ihren Untereinheiten, so wie Legföhrenkrummholz-Gesellschaften untersucht. Es zeigt sich, daß das mittelmontane Helleboro - (Abieti-) Fagetum caricetosum albae vom Erico - Pinetum vorwiegend auf Grund der starken Einflüsse des Strahlungsklimas getrennt wird. Im hochmontanen Bereich erlangt das Helleboro -(Abieti-) Fagetum caricetosum ferruginae sehr große Verbreitung. Der ausgedehnte Legföhrengürtel (Pinetum mugi) ist weitestgehend anthropogenen Einflüssen zuzuschreiben. Göller, Gipel; Niederösterreich