Die Forschungsaktivitäten des BMNT decken ein breites Spektrum an wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Fragen ab. Unter dem Titel „Nachhaltig forschen“ ist eine neue Publikation erschienen, in der die umfassenden Forschungsaktivitäten des Ministeriums vorgestellt werden. Der Forschungsreport des BMNT bringt Interviews, Reportagen und Berichte zu den zentralen Fragen der Zukunft. Zu Wort kommen unter anderen die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter, der Wirtschaftsforscher Jürgen Janger, der Biologe Karl Crailsheim und der Bildungsexperte Andreas Salcher. Die Arbeit der forschungsaktiven Dienststellen sowie die Kooperationen werden anhand von konkreten Beispielen dargestellt. Ein wichtiges Thema ist dabei auch die Verbindung von Forschung und Lehre. FORSCHEN FÜR DAS LEBEN; Zukunftsstrategie; Das neue Programm für Forschung und Entwicklung im BMNT. FORSCHUNG SCHAFFT WISSEN; Jeder Eingriff in natürliche Systeme hat Nebenwirkungen; Wissen ist für die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter wichtiger als Geld. Je weniger übrig bleibt, desto besser; Saubermacher macht aus Abfall Ressourcen. Hans Roth im Interview. Investitionen in die Forschung zahlen sich ; Wirtschaftsforscher Jürgen Janger erklärt, wie Forschung wirkt. NACHWUCHSARBEIT ; Fressen und gefressen werden ; Wie das BMNT Jugendliche für die Wissenschaft begeistert. Wie fördert man Forschergeist? Bildungsexperte Andreas Salcher im Interview. DAS BMNT FORSCHT ; Schön retro. HBLFA Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten ; Lästige Fliege. HBLA und Bundesamt für Obst- und Weinbau ; Der Geschmack des Uhudlers. Bundesamt für Weinbau ; Die Saat geht auf. HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg ; Wiese mit Heizung. HBLFA Raumberg-Gumpenstein ; Schmackhafte Forschung. HBLFA Tirol ; Was Bäuerinnen wollen. Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ; Stadt-Land. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Berbauernfragen ; Ohne Blau kein Grün. Bundesamt für Wasserwirtschaft ; GEMEINSAM FORSCHEN; Die Logistik der Bienen ; Forschung braucht Kooperation. „Zukunft Biene“ ist ein Musterbeispiel. Esche in Not ; Wie das Bundesforschungszentrum für Wald die Esche retten will. Luftaufklärung; Was der Einsatz von Drohnen zum Schutz vor Naturgefahren beitragen kann. Unbekannte Schönheiten. In den alpinen Nationalparks werden seltene Arten erforscht. KLIMASCHUTZ; Starthilfe mit Langzeiteffekt tarthilfe Kleines kann Großes bewirken. Das Klimaforschungsprogramm StartClim. Der Waldboden unter der High-tech-Lupe ; Die Auswirkungen des Klimawandels im Langzeitversuch. Gesundheitsrisiko Klimawandel ; Nationaler Sachstandsbericht zu den Folgen der Klimaveränderung. FORSCHUNG WIRKT; To go – nachhaltig ; Getränkebecher aus nachwachsenden Rohstoffen. Digitale Tourismusforschung macht nie Urlaub ; T-Mona liefert wichtige Ergebnisse für Gäste und Gastgeber