Eine Lawinengefahrenkarte zeigt das Ausmass und die Intensität von Lawinen. Zusätzlich sollen in Gefahrenkarten auch durch Schneegleiten gefährdete Gebiete dargestellt werden. Für die Beurteilung der Lawinengefahr bestehen etablierte Verfahren. Die Frage, ob in Gefahrenkarten bei kleinen Hängen Schneegleiten, Lawinen oder gar keine Gefährdung ausgeschieden werden soll, ist schwierig. Der Winter 2011/12, als Schneegleiten vielerorts eine langanhaltende Gefahr darstellte, war der Auslöser, den vorliegenden Bericht zu erarbeiten. Im vorgeschlagenen Verfahren wird die Gefährdung durch Schneegleiten auf Grund von sieben Faktoren beurteilt. Eine Gefährdung durch Lawinen wird in einer Gefahrenkarte typischerweise ausgeschieden, wenn der dynamische Lawinendruck grösser ist als der statische Schneedruck. Eine Gefährdung durch Schneegleiten kann oft mit einfachen baulichen Massnahmen behoben werden. Avalanche hazard maps describe the extent and intensity of snow avalanches. In addition, hazard maps should indicate areas prone to snow gliding. The procedure for the assessment of extreme avalanches is relatively well defined. However, the criteria whether the hazard on a small hillside should be handled as an avalanche area, as a snow gliding area or whether the hazard can even be neglected at all are not well established. During winter 2011/12 snow gliding was a widespread threat in the Swiss Alps, showed the need to establish some guidelines and triggered this report. The proposed procedure is based on seven factors how the hazard of snow gliding can
be assessed. Typically, an avalanche hazard is specified in a hazard map, if the dynamic pressure of an avalanche is greater than the static snow pressure. The snow gliding hazard on hillsides can often be mitigated by relatively simple structural measures.