- Standardsignatur14013
- TitelVirusvielfalt in Eschen
- Verfasser
- Seiten40-42
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200211167
- Quelle
- AbstractIm Rahmen des großen Forschungsprogramms zum Eschentriebsterben, das sich in Europa in den letzten Jahren zu einer ernsten Bedrohung für Bestände der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) entwickelt hat, wird der Pilz Hymenoscyphus fraxineus unter anderem im Demonstrationsprojekt FraxFor Future, intensiv erforscht, Wechselwirkungen mit anderen biotischen und abiotischen Schadfaktoren an der Esche sind wenig untersucht. Pflanzenviren nehmen hierbei als prädisponierender und begleitender Faktor eine besondere Rolle ein. Aus bisherigen Befunden nehmen wir an, dass die Viren in den Eschen weiter verbreitet sind als früher vermutet. Sie können den Gesundheitszustand der Eschen maßgeblich beeinflussen, eine kurative Bekämpfung ist jedoch nicht möglich. So können Viren auch im Forst sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Verluste verursachen. Moderne diagnostische Verfahren belegen die Diversität und weite Verbreitung von Viren und liefern Grundlagen für die Studien zur Bedeutung und den potenziellen Möglichkeiten zur Kontrolle. Um eine Bestandsaufnahme der Virusvielfalt und Untersuchungen zu deren Bedeutung und Übertragung vorzunehmen, wurde der Projektverbund FraxVir gestartet.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser