Editorial: Weiterdenken für die Esche heißt weiter denken; Eine kleine Chronologie der Eschentriebsterbenforschung - was können wir lernen?; Hat die Esche noch eine europäische Zukunft? Ja, wenn wir jetzt europäisch handeln!; Einfluss von Standortsfaktoren auf das Eschentriebsterben und die Ausprägung von Stammfußnekrosen; Untersuchungen zu Entstehung und Schadensverlauf von Stammfußnekrosen an Fraxisnus excelsior im Zusammenhang mit dem Eschentriebsterben; Mikroskopische Untersuchungen zum Erreger des Eschentriebsterbens im Holzgewebe; Das Mykobiom im Wurzelraum von Eschen; Biochemische Profile von Eschen vor dem Hintergrund des Eschentriebsterbens; Differenzielle Genexpression bei der Gemeinen Esche als Antwort auf das Eschentriebsterben und zur Entwicklung von Resistenzmarkern; Vollgeschwisteranaylsen von Eschen Plusbäumen zur Aufklärung der genetischen Grundlagen von Unterschieden im Eschentriebsterben; Virusvielfalt in Eschen; Infection experiments to determine virulence differences in Hymenoscyphus fraxineus, the causative agent of ash dieback; Optimierung des Mikrobioms der Esche zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Hymenoscyphus fraxineus; Bekämpfung des Eschentriebsterbens mit Hilfe hypovirulenter Viren; RNA Interferenz-vermittelte Bekämpfung von Hymenocyphus fraxineus; Plants, pathogens, pests and practice: bridging the gap between knowledge and practice; Analyse der monetären und nicht-monetären Folgen des Eschentriebsterbens und Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems für Forstbetriebe; Praxisorientierte Handlungsempfehlung zum zukünftigen Umgang mit dem Eschentriebsterben; Eschentriebsterben effizient überwachen - Konzept zut großräumigen Eschenzustandserhebung mit Stereo-Luftbildern; Luftbildbasierte Erfassung der historischen und aktuellen Vitalitätsentwicklung von Eschen - Kronenzustandserfassung in Zeiten des Eschentriebsterbens; Überwachung des Eschentriebsterbens in Deutschland mittels hyperspektraler Messtechnik und Ableitung relevanter Indizes; Biodiversität eschenreicher Wälder und Strategien zu ihrer Erhaltung; Sicherung ausgewählter Eschengenotypen (Fraxinus excelsior) mittels in-vitro-Kultur; Ausprägung des Eschentriebsterbens in der Naturverjüngung; Bedeutung der Streu für den Infektionsdruck auf Jungeschen