- Standardsignatur14013
- TitelEinfluss von Standortsfaktoren auf das Eschentriebsterben und die Ausprägung von Stammfußnekrosen
- Verfasser
- Seiten15-18
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200211159
- Quelle
- AbstractIm Schadverlauf des Eschentriebsterbens (ETS) können unterschiedliche Schädigungsgrade an befallenen Eschen beobachtet werden. Als mögliche Ursachen werden genetisch bedingte Unterschiede in der Virulenz des Erregers, Unterschiede in der Anfälligkeit der Eschen gegenüber Hymenoscyphus fraxineus, die Dauer des Befalls durch H. fraxineus, Bestandesparameter (z.B. Eschenanteil) und auch Standortsfaktoren diskutiert (Grosdidier et al. 2020). In vorangegangenen Studien konnte ein Zusammenhang zwischen klimatischen und bodenbedingten Parametern und dem Schadfortschritt des ETS nachgewiesen werden (Klesse et al. 2021, Marcais et al. 2022) Auf dem bundesweiten Raster der Waldzustandserhebung (WZE) wurde der Zusammenhang von Standortsfaktoren und dem Vitalitätszustand von Eschen erforscht. Dabei wurden sowohl vorhandene Zeitreihen des Kronenzustandes von Eschen miteinbezogen als auch Zustandserhebungen an insgesamt 2.180 Eschen auf WZE-Punkten durchgeführt.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser