- Standardsignatur14013
- TitelEine kleine Chronologie der Eschentriebsterbenforschung - was können wir lernen?
- Verfasser
- Seiten3-10
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200211156
- Quelle
- AbstractDas Eschentriebsterben ist ein Beispiel für die vielen tiefgreifenden Schadereignisse im Wald, die aktuell mit dem globalen Wandel einhergehen. Ein 2020 in Deutschland initiiertes, interdisziplinäres Forschungsvorhaben zum Eschentriebsterben (Langer et al. 2022) wurde daher als Demonstrationsprojekt konzipiert, anhand dessen Forschungsstrategien und -strukturen analysiert und evaluiert werden können. In diesem Zusammenhang lohnt sich auch ein Blick zurück, weit über das Projekt hinaus bis hin zu den Anfängen der Eschentriebforschung. Ziel dieses Rückblicks ist es, entscheidende Momente für die Entwicklung der Forschung zu identifizieren. Einschränkend wird darauf hingewiesen, dass ein vollständiger Rückblick auf die mittlerweile sehr umfangreiche Eschentriebforschung die formellen Grenzen dieses Artikels übersteigen würde, weshalb nur ausgesuchte Aspekte der Forschung schlaglichtartig beleuchtet werden.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser