- Standardsignatur18340BU
- Titel2.2 Entwicklung und Anwendung eines Saatgutuntersuchungsprotokolls
- Verfasser
- Seiten55-58
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200210765
- Quelle
- AbstractDiplodia sapinea ist einer der weltweit am meisten verbreiteten Krankheitserreger von Nadelbäumen (Decourcelle et al., 2015). Wie viele andere Pilze kann auch D. sapinea durch die Samen seines Wirtes weiterverbreitet werden. Der Hauptinfektionsweg des Schadpilzes D. sapinea ist im Normalfall die horizontale Übertagung zwischen adulten Bäumen oder auch von abgestorbenem pflanzlichem Material (siehe Teil 1.7.3). Dabei dringt der Pilz durch kleine Wunden in das Pflanzengewebe ein, verursacht die beschriebenen Schadsymptome und führt im Extremfall auch zum Absterben des Baumes. Als zusätzlicher Infektionsweg gilt die vertikale Übertragung, über die Samen von infizierten Mutterpflanzen. Obwohl diese nur selten vorkommt, besteht generell ein hohes Potenzial für die Besiedlung von Samen, was dazu beiträgt, dass durch den Handel mit Saatgut, D. sapinea sich weiterverbreitet (Decourcelle et al., 2015). Um dies in Zukunft prüfen zu können, wurde ein Saatgut-Untersuchungsprotokoll entwickelt, welches auch bei standardmäßigen Saatgutuntersuchungen Anwendung kommen kann.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser