- Standardsignatur13466
- TitelAspekte zu Vermehrungsgut und Genetik der Buche
- Verfasser
- Seiten132-140
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200210034
- Quelle
- AbstractBei Buche als wichtigste heimische Laubbaumart kommt es entscheidend auf die Herkunft des verwendeten Vermehrungsguts an. Saatguterntebestände aus warm-trockenen Regionen werden an Bedeutung gewinnen. Bei dauerhaft ansteigenden Sommertemperaturen ist mit einem Nachlassen geeigneter Masten auf Grund von Trockenheit und Vitalitätsverlusten zu rechnen. Saatgutlagerung ist nur über kurze Zeiträume möglich. Neben Feldversuchen wird mittels ökologischer Nischenmodelle versucht, im Klimawandel besonders geeignete
Herkünfte zu lokalisieren. Das Genom der Buche ist entschlüsselt, aber die Bestimmung adpativer Marker
auf dem Genom, welche beispielsweise die Trockenheitsresistenz steuern, ist derzeit noch nicht möglich. Der Ausweisung von genetisch besonders wertvollen Beständen in Umsetzung des Generhaltungsprogramms kommt daher besondere Bedeutung zu.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser