Prognosen zeigen, dass der Klimawandel aufgrund von Veränderungen in Häufigkeit, Intensität, Dauer und Zeitpunkt von Faktoren wie Trockenheit, Auftreten nichtheimischer Arten, Befall mit Insekten und Krankheitserregern, Schädigungen durch Wind und Eis sowie durch Massenbewegungen starke Auswirkungen auf den Baumbestand in den Wäldern haben wird (Dale et al., 2001). Es wird angenommen, dass Bäume nur eine begrenzte Anpassungsfähigkeit haben, um auf Extremtemperaturen und rasche Klima- und Umweltveränderungen zu reagieren (Lindner et al., 2010). Darüber hinaus wird erwartet, dass der Klimawandel in Zukunft einer der Hauptursachen des weltweiten Biodiversitätsverlustes sein wird (Sala, 2000) und die Forschung zeigt, dass das Aussterben von zahlreichen Arten eine Folge davon sein wird (Thomas et al., 2004). Mittlerweile ist es weithin akzeptiert, dass der Klimawandel ein globales Phänomen ist, dass CO2-Emissionen die Hauptursache für diesen Klimawandel sind und dass Abholzung derzeit für fast 20% der jährlichen CO2-Emissionen verantwortlich ist (Diamandis, 2014). Es wird erwartet, dass die Auswirkungen des Klimawandels im Alpenraum besonders gravierend sein werden.