- Standardsignatur16883
- TitelSpezielle Pflanzenarten: 5.6 Ungustln im Wald
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2016
- Seiten6 S.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200209337
- Quelle
- AbstractWild und ungezähmt: diese Pflanzen stellen alles in den Schatten Sie stechen, verletzen, überwuchern, betäuben oder vergiften Fressfeinde und Nahrungskonkurrenten. Sie beanspruchen Licht und Raum und sind dabei nicht
gerade bescheiden. Für Menschen, aber auch viele andere Tiere und Pflanzen gibt es fast kein Durchkommen
mehr, wenn sich diese Ungustln einmal auf Schlagflächen oder an Waldrändern etabliert haben. Die Rede ist von Himbeere, Brombeere, Brennnessel und Waldrebe – Pflanzen, die aufgrund ihrer Eigenschaften häufig als lästig und unnötig empfunden werden. Alle vier Arten sind auf nährstoffreichen Waldstandorten mit einer guten Wasser- und Lichtversorgung zu finden. Ganz zum Unmut der Forstbewirtschafter, denn gerade auf diesen Flächen stellen die sogenannten Ungustln eine starke Konkurrenz zu forstlich gewünschten Baumarten in der Jugendphase dar.
Durch ihre besondere Fähigkeit, sich sowohl generativ (durch Samen) als auch vegetativ (durch Pflanzenteile)
zu vermehren, können die Ungustln große Flächen sehr schnell und erfolgreich für sich beanspruchen. In Kombination mit der unglaublich starken Wuchskraft ihrer Schösslinge und Sprosse gehen sie im Zwist um den Standort daher fast immer als Sieger hervor.
- Schlagwörter
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
16883215.6 | 16883 | Loseblattsammlung | Büchermagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser