Titel
Untersuchung der gewässerökologischen Auswirkungen von Feinsedimenteinträgen auf die Makrozoobenthosgemeinschaften des Gewässernetzes im Einzugsgebiet des Nationalparks Thayatal
Verfasser
Seiten
123-138
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Digitales Dokument
Datensatznummer
200209298
Quelle
Abstract
In zwei Zuflüssen zur Thaya, in der Fugnitz und im Kajabach, wurden im Zeitraum von 2014 bis 2018 verschiedene Studien durchgeführt, die sich mit Feinsedimenteinträgen aus dem Umland und ihren Auswirkungen auf die Gewässerokologie beschäftigt haben. Untersucht wurden jeweils Probestrecken außerhalb des Nationalparks Thayatal, in denen aufgrund der Landnutzung hohe Feinsedimenteinträge zu erwarten waren, sowie Referenzstrecken innerhalb des Nationalparks. Die Arbeiten haben gezeigt, dass die Feinsedimentbelastung der Fugnitz außerhalb des Nationalparks durch intensiv betriebene Landwirtschaft im Einzugsgebiet evident ist. Dasselbe gilt für den Kajabach, in dem zudem drei große Fischteiche im Hauptschluss vorliegen, aus denen es im unmittelbaren Ausrinnbereich zu einem Austrag des in den Teichen kumulierten Feinmaterials kommt. Außerhalb des Schutzgebiets wurden Beeinträchtigungen aller betrachteten ökologischen Parameter festgestellt. So waren beispielsweise kontinuierliche Verschlechterungen der Gewässergüte und des ökologischen Zustands sowie deutliche Veränderungen der Ernährungstypenverteilung in der Makrozoobenthoszönose im Längsverlauf der Fugnitz zu beobachten. Gleiches gilt für die Fließstrecke des Kajabaches außerhalb des Nationalparks. Innerhalb des Nationalparks wurde in beiden Gewässern hingegen eine wesentliche Verbesserung der gewässerokologischen Parameter gegenüber den Bereichen außerhalb dokumentiert. Offensichtlich kann das natürlich erhaltene Umland im Schutzgebiet die aufgezeigten Effekte bis zu einem gewissen Maß abpuffern.
In two tributaries of the River Thaya, the Fugnitz and the Kajabach streams, various studies that dealt with fine sediment inputs from the surrounding areas and their effects on the aquatic ecology were carried out between 2014 and 2018. In each study, sampling sites outside the Thayatal National Park, in which high fine sediment inputs were to be expected due to intensive land use and associated soil erosion processes, and reference stretches within the National Park were investigated. The studies indentified high fine sediment load in the Fugnitz outside the National Park due to intensive agriculture. The same is true for Kajabach, which, in addition, has three large fish ponds in the mainstem, discharging fines that have previously accumulated in the ponds and then settle in the immediate pond outlets. Outside the protected area, impairments of all considered ecological parameters were found. For example, a continuous deterioration of both water quality and ecological status as well as significant changes in the distribution of feeding types in the benthic invertebrate communities were observed in the longitudinal course of the Fugnitz. The same applies to the Kajabach outside the National Park. Within the National Park, however, a significant improvement of the aquatic ecological parameters was documented for both water bodies. Obviously, the natural environment in the protected area is able to buffer the shown effects to a certain extent.