- Standardsignatur14217
- TitelDer „gute ökologische Zustand“ von Gewässern: Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutz nutzen
- Verfasser
- Seiten570-577
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200208270
- Quelle
- AbstractNaturnahe, unbeeinträchtigte Gewässer und gewässergebundene terrestrische Ökosysteme wie Auen sind durch eine außerordentliche Vielfalt an Lebensräumen und Arten gekennzeichnet. Nach den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie sollten alle Oberflächengewässer Europas bis 2015, spätestens bis 2027, einen guten ökologischen Zustand beziehungsweise ein gutes ökologisches Potenzial aufweisen. Aktuell erreichen dieses Ziel in Deutschland nur etwa 8 % der Wasserkörper. Insbesondere die Verbauung der Oberflächengewässer beeinträchtigt die aquatische Ökologie. Die bislang auf den Weg gebrachten Maßnahmen zur Verbesserung der Hydromorphologie reichen nicht aus, um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. Generell gibt es viele Schnittstellen zwischen den Belangen der Wasserrahmenrichtlinie und dem Hochwasserschutz sowie dem Naturschutz. Werden bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen die bestehenden Synergien genutzt, hilft dies, Hemmnisse abzubauen und weitere Umweltziele zu erreichen.
Near-natural, unimpaired water bodies and water-bound terrestrial ecosystems such as floodplains are characterised by an extraordinary diversity of habitats and species. According to the Water Framework Directive, all surface waters in Europe should have reached good ecological status or potential by 2015, or 2027 at the latest. Currently, in Germany only about eight per cent meet this target. Aquatic ecology is particularly impaired by canalisation of rivers and/or constructions along watercourses. The measures taken so far to improve hydromorphology are not sufficient to achieve the objectives of the Water Framework Directive. In general, there are many interfaces between the concerns of the Water Framework Directive, flood protection, and nature conservation. To use existing synergies in planning and implementation of measures helps to reduce barriers and to achieve further environmental objectives.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser