- Standardsignatur17950BU
- TitelSteckbriefe zu den ausgewählten Natura 2000-Waldlebensraumtypen: Illyrische Eichen-Hainbuchenwälder Erythronio-Carpinion
- Verfasser
- Seiten124-129
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200207964
- Quelle
- AbstractKurzcharakteristik: Eichen-Hainbuchenwälder mit unterschiedlichen Anteilen von Traubeneiche oder Stieleiche, aber mit Dominanz der Hainbuche wären in den Niederungen der Südoststeiermark und des Klagenfurter Beckens die zonale Vegetation. Allerdings werden die meisten Standorte dieser potenziellen natürlichen Vegetation durch fruchtbare landwirtschaftliche Nutzflächen eingenommen. Die heute noch vorhandenen Eichen-Hainbuchenwälder dieses geografischen Raumes stellen nur inselartige Restbestände eines potenziell viel größeren Areals dar und sind entweder auf landwirtschaftlich weniger fruchtbarem Gelände (tertiäre Sedimente) oder auf vernässten Standorten (z. B. Mur-Terrassen) erhalten geblieben. Die illyrischen Eichen-Hainbuchenwälder sind einerseits durch ein abgeschwächtes illyrisches Klima, andererseits durch ihr Vorkommen in der kollinen (200 – 300 m) bis submontanen (300 – 700 m) Waldhöhenstufe gekennzeichnet. Diese Voraussetzungen sind in den Wuchsgebieten 6.2 (Klagenfurter Becken) und 8.2 (Subillyrisches Hügel- und Terrassenland) gegeben. Für das abgeschwächte illyrische Klima sind hohe Niederschlagssummen (800 bis 1.000 mm) bei gleichzeitig hohen Jahresdurchschnittstemperaturen (vergleichbar dem pannonischen Raum) charakteristisch. Die Niederschlagsverteilung ist zweigipfelig, wobei sich das erste Maximum im Frühsommer, das zweite im Herbst befindet.
- SchlagwörterÖsterreich, Artenvielfalt, Waldbewirtschaftung, nachhaltige Waldwirtschaft, urbaner Wald, Waldschutz, Naturwaldreservat, Naturverjüngung, Waldschaden, Baumartenwahl, integrativer Waldnaturschutz, Fagus sylvatica, Buche, Hainbuche, Eiche, Stieleiche, Traubeneiche, Sedimentation, Niederschlagsanalyse, Waldbestand, Klimawandel, Mischwald, Rote Liste, gefährdeter Biotoptyp, illyrische Art
Hierarchie-Browser