- Standardsignatur17950BU
- TitelSteckbriefe zu den ausgewählten Natura 2000-Waldlebensraumtypen: Illyrische Fagus Sylvatica Wälder Aremonio-Fagion
- Verfasser
- Seiten118-123
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200207963
- Quelle
- AbstractKurzcharakteristik: Der Lebensraumtyp (LRT) deckt die ganze Bandbreite der Kalk-Buchenwälder der südöstlichen Randalpen ab. Er ist damit so breit gefasst, dass eine Charakterisierung über durchschnittliche Baumartenanteile oder durchschnittliche Wuchsleistungen nicht zweckmäßig bzw. gar nicht möglich ist. Die Bandbreite reicht von sehr geringwüchsigen Buchenreinbeständen auf trockenen Kalkstandorten in den Tieflagen über sehr wüchsige, von Fichte und Tanne dominierten Ausbildungen auf gut wasser- und nährstoffversorgten Standorten der montanen Stufe bis zu wiederum reinen Buchenbeständen in Hochlagen, wo die Buche sogar die orografisch bedingte Waldgrenze erreichen kann. Der sehr breiten Fassung entsprechend nimmt der Lebensraumtyp in seinen zentralen Vorkommen in Südkärnten fast die gesamte Höhenamplitude ein und kommt von mäßig trockenen bis frischen Kalk- und Dolomitstandorten vor. Gegenüber den übrigen Buchenwäldern verbindet das Auftreten von Vertretern einer Artengruppe mit illyrischem, südalpischem bzw. südosteuropäischem Verbreitungsschwerpunkt wie Dreiblatt-Windröschen (Anemone trifolia), Andermennig (Aremonia agrimonoides), Nesselkönig (Lamium orvala), Illyrisch-Brandlattich (Homogyne sylvestris), Eikopf-Teufelskralle (Phyteuma ovatum), Walderbsen-Wicke (Vicia oroboides), Keilblatt-Steinbrech (Saxifraga cuneifolia) u. a. Da sich der LRT nicht auf bodensauren Standorten ausbilden kann, ist auch das Vorkommen von basophilen Arten charakteristisch. Mit hoher Stetigkeit kommen daher hinsichtlich des Basenhaushaltes anspruchsvolle Arten vor wie Echt-Christophskraut (Actaea spicata), Zyklame (Cyclamen purpurascens), Finger-Segge (Carex digitata), Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides), Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis), Klebriger Salbei (Salvia glutinosa) u. a.
- SchlagwörterÖsterreich, Artenvielfalt, Wirtsbaum, Waldbewirtschaftung, nachhaltige Waldwirtschaft, urbaner Wald, Waldschutz, Naturwaldreservat, Naturverjüngung, Waldschaden, Waldbau, integrativer Waldnaturschutz, Fagus sylvatica, Buche, Fichte, Picea abies, Tanne, Abies alba, Klimawandel, Alpenraum, Hopfenbuche, Ostrya carpinifolia, Mannaesche, montaner Wald, Mischwald, Rote Liste, gefährdeter Biotoptyp, illyrische Art
Hierarchie-Browser