- Standardsignatur17757BU
- TitelDer Buchdrucker: 4. Wechselwirkungen des Käfers mit der Wirtsbaumart Fichte
- Verfasser
- Seiten72-93
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200207171
- Quelle
- Abstract4.1 Wirtsbaumfindung ; 4.1.1 Visuelle Reize ; 4.1.2 Olfaktorische Wahrnehmung ; 4.1.3 Aggregation durch Pheromone
4.1.4 Wirtsbaumbürtige Duftstoffe und Primärattraktion; 4.2 Abwehrverhalten der Fichte gegen Borkenkäferbefall
4.2.1 Anatomische und chemische Abwehrmechanismen – Überblick; 4.2.2 Induzierte Abwehr ; 4.3 Stressfaktoren der Fichte ; 4.3.1 Wasserhaushalt, Trockenheit; 4.3.2 Borkenkäfer als Folgeschädlinge .
Für die Wirtsfindung verfügt der Buchdrucker über ein umfangreiches „chemisches Vokabular“, mit dem anhand von Duftinformationen bruttaugliche Wirtsbäume lokalisiert, die Aggregation der Käfer mittels Pheromonen gesteuert und die Besiedelung am Baum reguliert wird. Auf den Antennen besitzen die Tiere eine Vielzahl von Geruchssensoren, die nicht nur für die Wahrnehmung des eigenen Pheromons dienen. Mit diesen Sensoren können auch wirtsbaumbürtige Duft - bouquets detektiert und Ablenkstoffe von Nichtwirtsbaumarten für eine effiziente Suche nach geeigneten Brutbäumen verwendet werden. Obwohl bislang keine direkte Primärattraktion durch baumbürtige Substanzen beim Buchdrucker nachgewiesen wurde, dürfte die Abgabe von Duftstoffen durch die Wirtsbäume und die Wahrnehmung repellenter Substanzen für das Auffinden von geeigneten Brutstätten
ausschlaggebend sein. Zudem dienen baumbürtige Signalstoffe zum Teil als Vorstufen für das vom Käfer produzierte Aggregations -pheromon, um Artgenossen zur Besiedlung des Baumes anzulocken.
- SchlagwörterBFW, BMNT, Österreich, Forstschädling, Borkenkäfer, Borkenkäferbefall, Buchdrucker, Kupferstecher, Rindenbrüter, Vermehrung, Ips typographus, Pheromon, Visualisierung, Stressfaktor, Folgeschädling, Schädlingskontrolle, Fichte, Picea abies, chemische Bekämpfung, Schädlingsbekämpfung, Wirtsbaumfindung, Flugaktivität, Ausbreitung, Brutbaum, Stressfaktor
- Klassifikation852.5 (Schäden durch Insekten, Bohrwürmer und andere Tiere [siehe vorzugsweise 845] [s. vorzugsweise Untertitel von 845] [s. vorzugsweise Untertitel von 845])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
Hierarchie-Browser