- Standardsignatur17757BU
- TitelDer Buchdrucker: 1. Einleitung
- Verfasser
- Seiten1-8
- MaterialArtikel aus einem Buch
- Datensatznummer200207168
- Quelle
- Abstract1.1. Der Buchdrucker als Forstschädling; 1.2 Entstehung von Massenvermehrungen
Betrachtet man die jährlich in Österreich anfallende Schadholzmenge und die betroffene Waldfläche, so ist der Buchdrucker (Ips typographus) die bedeutendste unter den heimischen Forstinsektenarten, vor allem aus der Sicht der Waldbewirtschafter. Der Buchdrucker war in den letzten zehn Jahren im Mittel für 81 % des insgesamt von Borkenkäfern befallenen Holzvorrats verantwortlich, 2018 lag der Anteil bei 90 %. Das jährlich betroffene Volumen macht im Mittel 11 % des österreichweiten Jahreseinschlages (d.h. der geernteten Holzmenge) aus (Quellen:
Holzeinschlagsmeldungen des BMNT, Dokumentation der Wald - schädigungsfaktoren des BFW). Was für die Waldbewirtschaftung eine erhebliche Störung darstellt, die große ökonomische Verluste nach sich zieht, aber auch andere Ökosystemdienstleistung wie den Schutz vor Naturgefahren oder die Kohlenstoffspeicherfunktion massiv beeinträchtigen kann, ist für den Wald Teil der Entwicklung. Betrachtet man Waldökosysteme in ihrer Gesamtheit, so gehört der Buchdrucker zu den wichtigen Treibern dynamischer Prozesse in diesen Systemen. Der Befall stehender Bäume schafft Lücken für die Verjüngung, das nach dem Absterben attackierter Bäume anfallende Totholz schafft wichtige Lebensräume und ökologische Nischen, unterstützt die Verjüngung und wirkt positiv auf die Standortsqualität. Der Befall durch Borkenkäfer, wie durch Ips typographus, lässt zwar eine große Zahl von Wirtsbäumen absterben, ist jedoch nicht mit einer Waldzerstörung gleichzusetzen.
- Schlagwörter
- Klassifikation852.5 (Schäden durch Insekten, Bohrwürmer und andere Tiere [siehe vorzugsweise 845] [s. vorzugsweise Untertitel von 845] [s. vorzugsweise Untertitel von 845])
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
Hierarchie-Browser