- Standardsignatur14039
- TitelRisikominimierung durch den Waldumbau von Kiefernreinbeständen – Ergebnisse aus den Projekten „DSS-RiskMan“ & „WPRisk“
- Verfasser
- Seiten65-72
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200207142
- Quelle
- AbstractIm Rahmen des Waldklimafonds-Projektes „DSS-RiskMan“ (Laufzeit: 2014-2018) wurden am LFE die Einflussfaktoren
und das Schadaufkommen von Kieferngroßschädlingen untersucht. Des Weiteren wurden Möglichkeiten erprobt, die
Waldentwicklung vorherzusagen und die Prädisposition gegenüber dem biotischen Risiko einzelner Forstabteilungen in zeitlicher und räumlicher Hinsicht einzuschätzen. Hierauf aufbauend konnten im Auftrag des LFB die wissenschaftlichen Ergebnisse und erarbeiteten Methoden des Drittmittelprojektes direkt für den Landeswald in Brandenburg angewendet werden („WPRisk“). Als Ergebnis der Forschungsarbeiten entstanden Risikokarten
über die Gefährdung von Kiefernbeständen durch die Nonne (Lymantria monacha L.) und den Kiefernspinner (Dendrolimus pini L.). Hierdurch war es möglich, Risiko-Hotspots zu identifizieren und eine Priorisierung von Waldumbauflächen vorzunehmen. Die in dieser Untersuchung vorgestellten Szenarienanalyse veranschaulicht, in welcher Weise der Waldumbau zu einer kurz- und mittelfristigen Risikominderung beitragen kann.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser