Liebe Leserinnen und Leser unserer Schriftenreihe, ich freue mich, Ihnen hiermit den Band 67 unserer Eberswalder Forstlichen Schriftenreihe vorlegen zu können. Ich bedanke mich für die gute Resonanz und das Interesse an
unseren bisherigen Veröffentlichungen in dieser Form. Sie stellen eine wichtige Komponente der Öffentlichkeitsarbeit und des Wissenstransfers des Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde dar. Das 14. Winterkolloquium stand in diesem Jahr besonders im Blickpunkt des Interesses. Noch nie hatten wir so viele Anmeldungen und waren darum nicht in der Lage, auf Grund der Raumkapazität den Bedarf beim ersten Anlauf zu befriedigen. Eine Woche später gab es so eine Wiederholung – Winterkolloquium 2.0. Insgesamt konnten wir über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Das hohe Interesse war selbstverständlich in erster Linie
dem Thema geschuldet. Mit der Auswahl der Vorträge waren wir im wahrsten Sinne des Wortes brandaktuell. Nach
vielen Jahren ohne besondere größeren Gefährdungen unserer Waldflächen in Brandenburg hat sich das Blatt nun
gewendet. Bedingt durch die extremen Witterungsereignisse der Jahre 2017 (hier besonders die Herbststürme) und besonders 2018, die den Klimawandel eindrücklich belegen, hat sich der Zustand unserer Wälder rasant verschlechtert. Besonders die starke Sonneneinstrahlung in die doch sehr lichten Kiefernbestände hat den Oberboden extrem ausgetrocknet und Schäden in der Bodenfauna verursacht. Diese Situation zog sich von April bis in den Oktober hinein. Dadurch werden die Bäume zu einem hohen Stoffwechsel getrieben, was eine Stresssituation darstellt. Dies hat wiederum eine höhere Empfänglichkeit gegenüber pilzlichen und tierischen Schaderregern zur Folge. Wasserhaushalt im Trockenjahr 2018 – Ergebnisse aus dem Level II Programm in BrandenburgDr. Alexander Russ, Prof. Dr. Winfried Riek, Dr. Rainer Hentschel, Dr. Jens Hannemann, Ralf Barth & Frank Becker ; Waldzustand im Trockenjahr 2018 – Ergebnisse aus dem Level I Programm in Brandenburg; Dr. Rainer Hentschel ; In Zeiten des Standortswandels: Handlungsempfehlungen aus BZE und Regionalisierung für die nachhaltige Waldnutzung ; Prof. Dr. Winfried Riek & Dr. Alexander Russ; Der Waldbrand Treuenbrietzen – Katastrophe und Chance; Karin Heintz & Dr. Michael Luthardt; 15 Jahre nach dem Waldbrand – Sekundärsukzession auf dem Weg zum Wirtschaftswald? Dr. Falk Stähr; Risikominimierung durch den Waldumbau von Kiefernreinbeständen; Dr. Rainer Hentschel; Vom Wert der Vielfalt – Brauchen wir teure und pflegeintensive Waldränder? Beate Dalitz; Herkunftsversuche als Bewährungsprobe bei Witterungsextremen: Südosteuropäische Herkünfte der Trauben-Eiche in Brandenburg – eine erste Auswertung ;
Prof. Dr. Ralf Kätzel; Ausgewählte Posterdarstellungen ; Waldschutzprognosen und Klimawandel – IT- und Insektenflüsterer als Team gefragt; Dr. Katrin Möller, Dr. Rainer Hentschel, Prof. Dr. Jens Schröder, Aline Wenning & Dr. Annett; Nistkästen im Kiefernforst – ein gedeckter Tisch für Nesträuber? Martin Sedlaczek & Alexander; Erste Funde des parasitischen Schlauchpilzes Neonectria neomacrospora an KoloradoTanne (Abies concolor) im Nordostdeutschen Tiefland ; Robert Merkel, Uwe Lange, Christine Dahms, Dr. Kati Hielscher & Dr. Paul Heydeck; Plan Birke - forsch voran. Das „Birkenprojekt“ stellt sich vor
Ulrike Selk