- Standardsignatur13466
- TitelBiodiversität an Ulmen, unter besonderer Berücksichtigung der Flatterulme
- Verfasser
- Seiten49-64
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200207013
- Quelle
- AbstractIn diesem Beitrag wird ein Überblick der an Ulmen vorkommenden Arten aus verschiedenen Artengruppen vorgestellt, um darauf aufbauend die Bedeutung von Ulmen und speziell der Flatterulme für die Biodiversität zu bewerten. Diese Bedeutung ist groß und erklärbar durch die in früheren Epochen der Vegetationsgeschichte weite Verbreitung und Vorkommen in sehr verschiedenen Lebensräumen. Mindestens 645 Arten aus den hier vorgestellten etwa 20 Artengruppen wurden speziell an Ulmen gefunden, und mit aller Vorsicht sind davon gut 120 Arten solche, die Ulmen mehr oder weniger stark bevorzugen oder sogar hierzulande ganz auf Ulmen angewiesen sind. Monophag auf die Flatterulme spezialisiert sind davon immerhin ungefähr 8 – 10 Arten. Ulmen und auch speziell die Flatterulme sind wichtige Glieder seltener und geschützter Waldgesellschaften wie vor allem von Au- und Sumpfwäldern, und tragen dort durch ihre milde Streu sehr zu einer optimalen Ausprägung dieser Waldtypen bei. Die Flatterulme, lange Zeit im Waldbau und anderen Verwendungen zu wenig berücksichtigt, kann helfen, geschädigte Feuchtwaldbestände anderer führender Baumarten wie Gemeiner Esche und Schwarzerle behutsam in andere heimische Mischbestockungen zu überführen.
Schlüsselwörter: Biodiversität, Flatterulme, Ulmus laevis, Einzeller, Pilze, Fauna, Nematoden, Wanzen, Zikaden, Blattflöhe, Blattläuse, Fransenflügler, Hautflügler, Pflanzenwespen, Zweiflügler, Gallmücken, Schwebfliegen, Schmetterlinge, Käferde
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser