- Standardsignatur17551
- TitelProject now: Und wieder sind einige Projekte des BFW genehmigt worden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über sie.
- KörperschaftBundesforschungszentrum für Wald - BFW
- Seiten28-
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200205135
- Quelle
- AbstractKlimafit für die Steiermark Das waldreichste Bundesland Österreichs, die Steiermark, verfügt über eine Million Hektar Wald. Nun beauftragte das Land Steiermark ein Konsortium unter der Beteiligung des BFW mit einer „dynamischen Waldtypisierung“, welche eine moderne Standortskartierung sowie ein Waldtypen-Handbuch
für unter heutigen und künftigen Klima bedingungen umfasst.
Wie resistent die Quirl-Esche sein wird Das Eschentriebsterben, hervorgerufen durch den aus Ostasien eingeschleppten Pilz Hymenoscyphus fraxineus, hat sich seit mehreren Jahren über ganz Österreich ausgebreitet.
Neben der hochanfälligen und europaweit schwer geschädigten Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) ist die in
Österreich vor allem in den Marchauen vorkommende Schmalblättrige Esche oder Quirl-Esche (F. angustifolia)
ebenfalls stark betroffen. Projekt „QEsche“
Auwälder als ökologische Korridore Im Rahmen des Projektes „REFOCuS“ wird an Waldbau und Naturschutzkonzepten für den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gearbeitet. Zudem werden Empfehlungen für grenzüberschreitenden Saatguttransfer unter künftigen Umweltveränderungen entwickelt. Auwälder wirken als wertvolle ökologische Korridore in der Landschaft.
Den Apfel und seine Vettern erforschen Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in Osterreich. Die lange Kulturgeschichte des Apfel hat dazu beigetragen, dass sie Sympathietragerinnen unter den Obstsorten sind. Christoph Dobeš vom Institut fur Waldgenetik des BFW sucht nun im Rahmen eines FWF-Forschungsprojektes
nach stammesgeschichtlichen „Ungereimtheiten“. Wie lange Äpfel bereits in unseren Breitengraden kultiviert werden, wäre eine eigene Forschungsfrage. Christoph Dobesˇ möchte wissen, warum es in seiner Geschichte zum Beispiel
Bienen testen, Honig sichern Die Züchtung der Honigbiene nimmt eine Sonderstellung in der Tierzucht ein, da sie sich einer geplanten Vorgehensweise entziehen. Da es nicht sinnvoll ist, die genetische Zugehörigkeit nach äußerlichen Kriterien und Verhaltensmerkmalen festzustellen, kommen mittlerweile DNA-Tests zum Einsatz.
Bienenstöcke beeinflussen sich bis in mehrere Kilometer Entfernung, da die natürliche Begattung von Königinnen
durch Drohnen in der weiteren Umgebung des Bienenstockes stattfindet.
- SchlagwörterBFW-Projekt, BFW-Forschungsprojekt, REFOCuS, INTERREG Danube Transnational Programme, Klimafitter Wald, dynamische Waldinventur, Waldtyp, Waldtypenklassifikation, dynamische Waldtypisierung, Waldtypisierung, Eschentriebsterben, Hymenoscyphus fraxineus, Fraxinus angustifolia, Quirl-Esche, Schmalblättrige Esche, FWF-Forschungsprojekt, Apfelbaum, Malus domestica, Kulturapfelbaum, Pyrus malus, Apis mellifera, Biene, Westliche Honigbiene, Echte Bienen
Hierarchie-Browser