- Standardsignatur5393
- TitelBodenpädagogik an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Verfasser
- Seiten61-76
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200204099
- Quelle
- AbstractAuf der Erde leben derzeit rund 7,4 Milliarden Menschen und bleibt die Geburtenrate gleich hoch wie im Moment, werden im Jahr 2050 bereits elf Milliarden Menschen auf der Erde leben (www.census.gov, abgerufen am 3.10.2017). Die Versorgung der Menschen mit sauberem Trinkwasser und hochwertigen Lebensmitteln stellt daher weltweit eine große Herausforderung dar. Aufgrund ihrer wertvollen Funktionen sind intakte Böden als Lebensgrundlage für Mensch und Natur notwendig, sei es als Nutzfläche für Ackerbau und Viehzucht und damit als Quelle für Nahrungs- und Futtermittel, oder als Wasserspeicher und für den Schutz vor Erosion und Auswaschung.
Boden als Querschnittsmaterie in Forschung und Lehre an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein; Generation Innovation: Ein Netzwerk für Forschung und Bildung im Bezirk Liezen; Boden macht Schule ; Böden als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen ; Böden schützen vor Naturgefahren ; Die Kreisläufe in Waldböden kennen lernen; Böden als Wasserreiniger und Trinkwasserspeicher ; Die Gemeinde Irdning-Donnersbachwald ; Ausbildungsmodule an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein; Böden im ökologischen Gartenbau – Wissenstransfer über Kompostierung ; Naturnahes Gartl’n – Handbuch als Anleitung für den Hausgarten ; Forschungspraktikum Boden ; Lehrveranstaltungen Universität für Bodenkultur Wien ; LFI-Kurse ; Nationale und internationale Forschungsprojekte, Seminare zum Thema Boden ; Interreg-See-Projekt BE-NATUR ; Interreg-Danube-Projekt CAMARO-D ;
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser