- Standardsignatur14039
- TitelDatenfriedhof oder Schatzkammer? – Nutzungsmöglichkeiten umfassender Waldschutz-Datenbestände für ausgewählte Großschädlinge in Brandenburg
- Verfasser
- Seiten65-72
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200203786
- Quelle
- AbstractDie in der Hauptstelle Waldschutz des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE) im Rahmen des Waldschutzmonitorings gesammelten Daten sind eine entscheidende Grundlage des Drittmittelprojekts „WAHYKLAS“. Das vom „Waldklimafonds“ der Bundesregierung geförderte Verbundprojekt WAHYKLAS nutzt diese umfassenden Monitoringdaten und darüber hinaus viele zusätzliche Informationsebenen, um „Waldhygienische Klimaanpassungsstrategien“ zu entwickeln. Der Verbund aus zehn Instituten arbeitet entlang eines Deutschland durchquerenden Transekts vulnerabler Regionen vom Oberrheingraben im Süd-Westen Richtung Uckermark im Nord-Osten. Als vulnerabel gelten dabei momentan oder zukünftig von verhältnismäßig starker Trockenheit bedrohte Gebiete. Das Projekt beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Hauptbaumarten Eiche und Kiefer und den dort auftretenden biologischen Schaderregern. Der Waldschutz des LFE beschäftigt sich im Rahmen des Projektes vorrangig mit aktuellen Herausforderungen, die das zyklische und witterungsbedingte Auftreten dieser Kiefern- und Eichengroßschädlinge mit sich bringen.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser