Standardsignatur
Titel
Im Auftrag: Drittelmittelforschung am Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)
Körperschaft
Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Ministerium für Ländliche Entwicklung
Auflage
1. Auflage
Erscheinungsort
Eberswalde
Verlag
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
86 S.
Material
Bandaufführung
Digitales Dokument
Datensatznummer
202221
Quelle
Abstract
Als Anfang der 80er Jahre auch in industriefernen Wäldern die Fichten erkrankten, war die Sorge um den Wald in Ost und West groß und das „Waldsterben“ wurde international zum Thema. Das Genfer Luftreinhalteabkommen etablierte 1985 ein Internationales Kooperationsprogramm zu Wäldern, das ab 1986 ein Waldschadens-
Monitoring auf einheitlicher methodischer Grundlage in ganz Europa begründete. Seit 1986 wurden auch in der damaligen DDR jährliche Waldschadensinventuren durchgeführt. Die forstwissenschaftlichen Institutionen in Eberswalde und Tharandt waren hoch engagiert bei der waldökologischen Forschung wie auch der
Entwicklung von Anpassungsstrategien zur Walderhaltung. Mit der Vernetzung von Wissenschaft, administrativen Stellen und dem zentralen Betrieb für Standorterkundung und Forsteinrichtung wurde ein bis dahin einzigartiges, modernes Inventursystem aufgebaut, die ökologische Waldzustandskontrolle. Als im Jahr 1995 die Entscheidung zum Aufbau eines europäischen Intensivmessnetzes zur Waldzustandserhebung fiel, war auch das junge Brandenburg bereit, die trotz anfänglicher Förderung durch die EU bemerkenswerten Kosten für zunächst
sechs Dauerbeobachtungsflächen zu übernehmen.