- Standardsignatur14039
- TitelWald(um)bau versus Kieferngefährdung – Ein Ausblick in die „nahe“ Zukunft der Waldschutzsituation in Brandenburg
- Verfasser
- Seiten45-54
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200203784
- Quelle
- AbstractIm Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes “Nachhaltiges Landmanagement im norddeutschen Tiefland“ (NaLaMa-nT) wurden in den Jahren 2010 bis 2015 u. a. die Grundlagen für eine Risikoabschätzung von norddeutschen Wäldern erarbeitet. Das Projekt befasste sich zunächst mit den theoretischen Verfahren der Risikoanalyse als Voraussetzung für konkrete Anwendungen z. B. in Modellen über Zukunftsszenarien für ein hiervon abgeleitetes Risikomanagement. Ein vom Wissenschaftlichen Beirat für Globale Umweltveränderungen (WBGU 1999) vorgeschlagener Ansatz zur Ermittlung von Risikowerten auf der Grundlage zuvor abgeschätzten Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenswirkungen für konkrete monokausale Risikofaktor-Schutzgut-Beziehungen wurde beispielhaft für ausgewählte abiotische und biotische Risikofaktoren in vier Modellregionen (LK Diepholz, Uelzen, Oder-Spree und Fläming) erprobt. Dabei werden Risikowerte (RW) durch die Multiplikation von abgeschätzten Eintrittswahrscheinlichkeiten von Risikofaktoren und deren Schadensausmaß in einer Dekade für einen definierten Modellbestand in einem Variablenbereich zwischen 0 und 1 errechnet. Risikowerte >0,3 lassen ein hohes Risiko erwarten.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser