Standardsignatur
Titel
Auf der Suche nach dem Wald
Verfasser
Seiten
11-13
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200203750
Quelle
Abstract
Historische Abbildungen erzählen Geschichten. Interessiert man sich für den Wald in diesen Geschichten, lohnt sich
ein Blick in die Peripherie der Abbildungen. Wie im Falle des Klosters Ettal: Die Darstellung der Landschaft bildet das zentrale Interesse einer forstwissenschaftlichen Bachelorarbeit, die auf der Suche nach dem Klosterwald mit unzähligen Bildern beginnt und schließlich mit einem Mythos endet.
Ein absolut lohnender Eindruck in die unterschiedlichsten Darstellungsweisen des Waldes konnte gewonnen werden, wie es eben nur durch die Arbeit von Künstlern möglich ist: Einmal als symbolhafte Einzelbäume, die den Bergrücken zieren, dann wieder als kugelige Masse, dann wiederum nur als dunkle Fläche bis hin zur schemenhaften
Schraffur. All dies wird in unserer Vorstellung zum Wald, der das Kloster Ettal seit seiner Gründung umgeben hat und auch heute noch umgibt. Auch wenn sich seine Besitzer und seine Bedeutung vom 14. Jahrhundert bis heute mehrfach gewandelt haben, bleibt der Wald für uns doch ein Raum, aufgeladen mit den Zuschreibungen desjenigen,
der ihn darstellt. Gleichzeitig füllen wir diesen Raum während seiner Betrachtung mit unseren eigenen Vorstellungen, in dem wir den Wald zu deuten versuchen.