Anlässlich des Doppeljubiläums "100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern" erscheint das aktuelle Heft. Kulturgeschichtliche Aspekte des Waldes in Bayern und darüber hinaus werden als Beitrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Ergänzung der Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte "Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern" dargestellt. An derartigen Gedenktagen dient ein Rückblick auf bedeutende forstgeschichtliche Ereignisse und Persönlichkeiten der Besinnung auf das Woher? und Wohin? in unserer Waldbewirtschaftung. Beispielhaft seien die Artikel zum Nürnberger Tannensäer Peter Stromer und zum bekannten Schriftsteller Adalbert Stifter, der beinahe Professor einer Forstlehranstalt wurde, genannt. WaldKulturGeschichte; Wald, Gebirg und Königstraum; Margot Hamm und Volker Bräu; Auf der Suche nach dem Wald; Elisabeth Frank; Bäume erzählen Geschichte; Rebekka Kornder; Forstwirtschaft in stürmischen Zeiten; Christian Malzer und Klaus Pukall; Der Tannensäer von Nürnberg; Joachim Hamberger; Die Waldwelt Oberplans zur Zeit Adalbert Stifters; Reinhold Erlbeck; Carlowitz und die Kultur des Waldes; Wald & Mehr; Die Saat im Wald – wieder entdeckt; Ottmar Ruppert und Wolfram Rothkegel; Fichtenpflege auf Kahlflächen; Simon Springer und Christoph Hübner; Schäden auf hohem Niveau; Hannes Lemme; Die Fichte im Frankenwald; Peter Hagemann, Fritz Maier, Alexander Schnell, Matthias Ernst, Franziska Riegert und Christoph Riegert; Forstpolitik in der EU
Kathrin Böhling; Edelkastanie: Heimstatt auch des Buchenbocks; Olaf Schmidt; Die Haselmaus; Olaf Schmidt; Baldrian; Peter Hagemann; Die Holzeinschlagserhebung