- Standardsignatur14039
- TitelForstliches Management zur Steuerung des C-Sequestrierungspotentials von Wäldern Brandenburgs einschließlich der Holzprodukte
- Verfasser
- Seiten74-87
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200203642
- Quelle
- AbstractTerrestrische Ökosysteme spielen im globalen Kohlenstoffhaushalt eine wichtige Rolle. In ihrer Vegetation und den Böden binden sie die dreifache Menge an Kohlenstoff des atmosphärischen CO2-Vorrats (Broadmeadow und Matthews 2003). Wälder nehmen daran einen erheblichen Anteil ein. Etwa 27-34 % der C-Senken werden weltweit durch Wälder abgedeckt (Pan et al. 2011). Verschiedene forstliche Managementmßnahmen werden als Optionen zur Steigerung der CSpeicherung in Wäldern diskutiert, um so den Anstieg der atmosphärischen CO2-Konzentrationen
Das verwendete Modell Biome-BGC (Version ZALF) ist als „big-leaf“-Modell konzipiert, d.h. außer den C-Pools der Biomasse (Nadel/Blatt, Stamm, Grobwurzel, Feinwurzel) gibt es keine räumliche Struktur innerhalb des Bestandes. Die Stämme werden nur als ein C-Pool für den Holzvorrat geführt. Baumhöhe, Durchmesser und Stammzahl werden nicht simuliert, können allenfalls aus den Stamm-C-Vorräten mit bestimmten Annahmen zurückgerechnet werden. Diese Modellkonzeption hat bei der Simulation forstlicher Managementmaßnahmen Grenzen.
- SchlagwörterForstmanagement, Holzprodukt, Deutschland, Wald, Brandenburg, UN-Klimaschutzkonferenz, BioGeochemical Cycles, Biome-BGC, forstliches Managementszenario, Klimaszenario, Kohlenstoffhaushaltsmodell für Waldökosysteme, Nettoprimärproduktion, NPP, Bruttoprimärproduktion, GPP, Bruttophotosynthese, Nettophotosynthese, Nettoökosystemproduktion, NEP,
Hierarchie-Browser